Anforderungen
Englisch ist als erste Fremdsprach Pflichtfach in allen Jahrgangsstufen. Die Anforderungen im Fach sind in allen Ausbildungsrichtungen identisch. Das gemeinsame Ziel: erfolgreiches Bestehen der Abschlussprüfung, die folgende Aufgabenteile umfasst:
- für das Fachabitur (Jgst. 12): Textverstehensaufgaben; Argumentative Writing; Descriptive Writing
- für das Abitur (Jgst. 13): Textverstehensaufgaben; Argumentative Writing; Mediation Deutsch/Englisch
Beim Leseverstehen (Textverstehensaufgaben) werden die Fähigkeiten und Kenntnisse in fünf Aufgabentypen abgeprüft:
- Short answer question/Sentence completion (Satzergänzungsaufgaben; Stichpunktantworten)
- Gapped summary (Textlücken füllen)
- Mediation (Zusammenfassungen auf Deutsch)
- Multiple choice (Ankreuzaufgaben)
- Multiple matching (Zuordnungsaufgaben)
Zudem ist eine Mündliche Gruppenprüfung Teil der Abschlussprüfung. In einer ca. 25-minütigen Diskussion beweisen die Schülerinnen und Schüler ihre inhaltlichen, sprachlichen und sozialen Fähigkeiten.
Unterricht
Der Englischunterricht baut zur Erreichung seines Ziels auf den Kenntnissen und Fertigkeiten auf, die Schüler mit mittlerem Schulabschluss besitzen; nur in den Vorklassen und Vorkursen wird systematisch an Grundkenntnissen gearbeitet. Neu für Schüler sind die authentischen, englischen Originaltexte, die nicht wie gewohnt speziell bearbeitet wurden. Es gibt auch keine für alle Schüler der Schulart verbindliche Vokabelsammlung. Das erfordert große Selbstständigkeit in der Vokabelarbeit, denn natürlich ist es erforderlich, bis zum Abitur den Wortschatz zu erweitern. Die Lehrkräfte bieten dabei ihre Hilfe an.
Die Erweiterung der Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler zielt darauf ab, deren allgemeine schriftliche und mündliche Kommunikations¬fähigkeit so zu fördern, dass sie in der Lage sind, nicht nur Situationen des Alltags, sondern insbesondere auch des Studiums und des Berufslebens angemessen bewältigen zu können. Daraus ergeben sich folgende Inhalte für den Unterricht:
- Lerntechniken für den Fremdsprachenerwerb (Language Study Skills)
- Sprache im kulturellen Kontext (Cultural Awareness)
- Umgang und Meinungsaustausch mit Sprechern der englischen Sprache (Socializing and Negotiating Skills)
- Verstehen von gesprochenen Mitteilungen und Texten (Receptive Skills: Listening and Reading)
- Verfassen von Texten in englischer Sprache (Writing Skills)
- Vortragen von Sachverhalten und Meinungen (Presentation Skills)
Stundenzahlen und Schulaufgaben
Stundenanzahl | Anzahl der Schulaufgaben pro Halbjahr |
|
FOS/BOS Vorklasse | 8 | 2 |
FOS 11 |
2 (d.h. 4 in den Unterrichtsphasen) |
1 |
FOS 12 | 4 | 1 |
BOS 12 | 5 | 1 |
FOS/BOS 13 | 5 | 1 |
Beispiele für Schulaufgaben
Beispielschulaufgabe FOS/BOS 12