Krippe und Kindergarten anders gedacht!

Die erste FOS-Klasse des Sozialwesens besuchte, begleitet von ihrer Lehrkraft Kristina Kemnitzer, die LamiKita in Rehau. Leitung Pauline Welsch und Michael Zeitner begrüßten alle mit frischem Obst und selbstgemachter Gartenlimonade.

Insgesamt bot der Tag den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die pädagogischen Ansätze und das Konzept der Einrichtung kennenzulernen. Achtsamkeit, Wertschätzung und Partizipation sind hier entscheidende Schwerpunkte. Verschiedene Bereiche der LamiKita wurden angeschaut und parallel u.a. die Bedeutung der eigenen Küche, die eine vegetarische Ernährung für die Kinder anbietet, erläutert. Die Schülerinnen und Schüler erhielten so wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung des teiloffenen Konzeptes und den Einfluss auf die frühkindliche Bildung. Sie erfuhren, dass der Anbau des eigenen Obsts und Gemüses durchaus mit neuesten Technologien, dem Programmieren eines Roboters und Tablets im Kindergartenalltag zusammenpassen!

Nach dem Rundgang nahmen alle an erlebnispädagogischen Spielen teil, die nicht nur den Teamgeist förderten, sondern auch die Prinzipien der Erlebnispädagogik erlebbar machten.

Einblicke in die Abläufe vor Gericht

Im Rahmen des Unterrichts in Sozialwirtschaft und Recht besuchten die Klassen 13ATSs und 13WSs eine öffentliche Verhandlung am Amtsgericht Hof. Auf dem Programm stand ein Strafprozess wegen schweren Bandendiebstahls.

Der Angeklagte wurde aus der Untersuchungshaft vorgeführt – in Fußfesseln. Schon dieser Anblick vermittelte den Schülerinnen und Schülern die Ernsthaftigkeit des Geschehens. Obwohl die Beute des Einbruchs vergleichsweise gering war, verursachte die Tat erheblichen Sachschaden. Für die Urteilsfindung war es erheblich, dass der Angeklagte bereits vor einigen Jahren wegen eines ähnlichen Delikts zu einer Bewährungsstrafe verurteilt wurde.

Das Schöffengericht verurteilte den Mann zu zwei Jahren und fünf Monaten Freiheitsstrafe. Der Besuch bot den Schülerinnen und Schülern einen kurzweiligen Einblick in den Ablauf eines Strafverfahrens – das Verfahren dauerte mit Anklageverlesung, Vernehmung der Zeugen, Plädoyers und Urteilsverkündung nur etwa 1,5 Stunden.

Gelungene Musiknachmittage mit Senioren

Auch in diesem Jahr begleitete unsere FOSBOS wieder österliche Seniorennachmittage der Hospitalstiftung in Hof. Unsere Schülerinnen Anna-Maria Reisinger und Nina Turowski traten mit Ukulele und Gesang gleich zwei Mal bei den Bewohnerinnen und Bewohnern in der Christiansreuther Straße 27 auf und erhielten für ihre Darbietungen großen Applaus. Teils sangen die Gäste sogar englische Evergreens mit und suchten sich vorher den passenden Text zeitgemäß per Handy aus dem Internet.

Unser Schulleiter Thomas Reitmeier gestaltete einen der beiden Nachmittage mit seinem Akkordeon und regte ebenfalls mit allseits bekannten Melodien zum Mitsingen und Schunkeln ein. Natürlich durften zwischendrin österliche Gedichte und regionale Geschichten von Frau Zuber, der Organisatorin der Hospitalstiftung, nicht fehlen.

Nach den gelungenen Nachmittagen wurde schnell vereinbart, die Zusammenarbeit mit unserer Fachrichtung Sozialwesen zu intensivieren und vor allem die Vorklassen im neuen Schuljahr 2025/2026 verstärkt einzubinden.

Fachpraktische Anleitungstage für die Klassen 11Sa und 11Sb

Im Rahmen der fachpraktischen Anleitungstage erhielten die Klassen 11Sa und 11Sb wertvolle Einblicke in die Arbeit der Bezirksklinik Rehau, vielfältige psychische Störungen und Erkrankungen. Referent Stephan Wörth erklärte anschaulich verschiedene Therapieformen, die in der Klinik angewendet werden, und verdeutlichte deren Bedeutung anhand praktischer Beispiele. Besonders beeindruckend war die Darstellung, wie individuell auf die Bedürfnisse der Patienten eingegangen wird, um eine optimale Genesung zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler wurden dazu angeregt, über die gesellschaftliche Bedeutung der psychischen Gesundheit nachzudenken. Dieser Tag, der von Lehrkraft Kristina Kemnitzer organisiert wurde, bot eine praxisnahe Ergänzung zum theoretischen Unterricht und förderte das Verständnis für die Herausforderungen im Gesundheitswesen.

Mobile Menü

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.