Musikalischer Workshop mit SONiA Rutstein aka disappear fear

Am 28. April 2025 fand bereits zum vierten Mal ein inspirierender Musik-Workshop mit der renommierten Künstlerin SONiA, bekannt als SONiA Rutstein aka disappear fear, statt. Schülerinnen und Schüler der 11. bis 13. Klasse der FOSBOS Hof sowie erstmals der Realschule Hof hatten die Gelegenheit, in einem ganztägigen Workshop ihre kreativen Fähigkeiten in der Komposition zu vertiefen. Im Fokus standen das Schreiben eigener Lieder und das Zusammenspiel von Kontrabass, Akkordeon, Piano und Gitarre. Die Teilnehmenden wurden von SONiA und den Lehrkräften Elke Rost und Kristina Kemnitzer ermutigt, ihre musikalischen Ideen zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen. Dieser Workshop bot nicht nur eine Plattform für musikalisches Lernen, sondern förderte auch die Zusammenarbeit zwischen den Schulen, die englische Sprachkompetenz und die kreative Entfaltung der musikalischen Freigeister.

Mathe-Marathon mit Pizza-Power: Intensive Abiturvorbereitung an der Schule

Am 24.04.2025 - mitten in den Osterferien - verwandelte sich das Erdgeschoss des Schulgebäudes am Longoliusplatz für vier Stunden in ein wahres Rechenzentrum: 30 engagierte Schülerinnen und Schüler der 12. und 13. Jahrgangsstufe trafen sich gemeinsam mit drei Mathematik-Lehrkräften zur intensiven Vorbereitung auf die bevorstehenden Abschlussprüfungen – sei es die letzte Schulaufgabe oder das (Fach-)abitur.

Zwischen Integralrechnung, Vektorgeometrie und stochastischen Herausforderungen wurde konzentriert gearbeitet, diskutiert, gerechnet – und gelegentlich auch leise geflucht, wenn sich eine Aufgabe als besonders knifflig entpuppte. Doch der Lernwille überwog, und so wurde in entspannter, aber konzentrierter Atmosphäre gemeinsam geübt, erklärt und vertieft.

Für die nötige Stärkung zwischendurch sorgte eine wohlverdiente Pizza-Pause, die nicht nur den Energiehaushalt auffüllte, sondern auch Raum für ein wenig Durchatmen und Gemeinschaft bot. Denn trotz aller Anstrengung zeigte sich einmal mehr: Gemeinsam lässt sich auch Mathematik besser bewältigen.

Blick hinter die Kulissen für die Klasse 12ASa

Am Donnerstag, den 20.03.2025, fand für die Klasse 12ASa gemeinsam mit Frau Rummel im Rahmen des Biotechnologie-Unterrichts eine Führung in die Meinel-Bräu statt.

Zu Beginn wurde die Klasse von „Ka-Lu“ (Karl-Ludwig) mit Freude in Empfang genommen und in den Sitzungs- und Pausenraum der Brauerei geleitet, in welchem bereits etwas für den kleinen Hunger aufbereitet wurde. Zunächst wurde von Ka-Lu mit viel Engagement ein umfassender Einblick in die Entstehungsgeschichte, Partnern, den Mitarbeitern mit deren Aufgaben und den Produkten, bis in den kleinsten Inhaltsstoff, geboten. Besonders interessant war die Erläuterung der Zutaten in der Brauerei und welche Rolle die Biotechnologie bei der Bierherstellung spielt.

Daraufhin begann die Führung durch den beeindruckenden Brauturm, in dem die Schüler mehr über die spezifischen Zusammensetzungen der verschiedenen Biersorten erfuhren. Es wurde erklärt, wie die verschiedenen Zutaten miteinander kombiniert werden, um die charakteristischen Aromen und Geschmacksrichtungen zu erzeugen. Ein weiteres Highlight der Führung war es, über eine Wendeltreppe hinab in die unterirdischen Räume der Brauerei und die Kühlkammern zu gelangen. Dort durften die Schüler einen Blick hinter die Kulissen werfen. Hier konnten sie sehen, wie das Bier nach der Produktion gelagert und auf der richtigen Temperatur gehalten wird, um seine Frische und Qualität zu bewahren.

Den Gängen weiter entlang folgend kam die Klasse zur letzten Station, in welcher das Bier zum letzten Mal gelagert und nochmal gefiltert wird, bevor es verkaufsfertig gemacht wird. Über Rollbänder gelangen die alten und benutzten Flaschen in eine große Reinigungsmaschine, wo sie gründlich gereinigt und keimfrei gemacht werden, um erneut befüllt zu werden.

Insgesamt war die Führung, gemeinsam mit Ka-Lu, für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 12ASa eine lehrreiche Exkursion, in welcher das bereits vorhandene Wissen mit praktischen und anschauungsreichen Einblicken erweitert und wieder aufgefrischt wurde. Es war ein gelungener und interessanter Ausflug, welcher sicherlich noch lange in Erinnerung bleibt.

Ein (neu)rosiger Theaterabend in Döhlau

Am Freitagabend, den 4. April 2025, wurde für einige Schülerinnen und Schüler der 13. Jahrgangsstufe sowie zwei begleitende Lehrkräfte der Besuch im Laientheater Döhlau zu einem besonderen Erlebnis. Auf dem Programm stand die Komödie „Neurosige Zeiten“ von Winnie Abel – mit einem besonderen Highlight: Auch der ehemalige Schüler unserer Schule, Julius Dietz, stand auf der Bühne und überzeugte mit seinem schauspielerischen Talent.

Die unterhaltsame Inszenierung in drei Akten sorgte für viele herzliche Lacher im Publikum und bot beste Unterhaltung. Schnell waren sich alle einig: Solch ein gelungener Theaterabend sollte auf jeden Fall wiederholt werden.

Ein krönender Abschluss war der exklusive Blick hinter die Kulissen. Die Schülerinnen und Schüler durften die Bühne betreten und Theaterluft aus nächster Nähe schnuppern – ein tolles Erlebnis, das allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Ein Abend voller Humor, Begegnungen und bleibender Eindrücke – eben ein wirklich „rosiger“ Freitag!

Mobile Menü

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.