Ein Vortrag über das Leben mit HIV

Zum dritten Mal fand an unserer Schule ein Vortrag zum Thema HIV für die Vorklassen am Donnerstag, den 10.07.2025, statt. Organisiert wurde dieser von Frau Kristina Kemnitzer in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt und der Aidsberatung Oberfranken. Zu Gast waren der Berliner Autor Matthias Gerschwitz und Martina Höll von der Aids-Beratungsstelle Oberfranken sowie Frau Vogel und Frau Haupt von der staatlich anerkannten Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Landratsamtes Hof.

Besonders beeindruckt hat Matthias Gerschwitz, der als Betroffener sehr offen und authentisch über sein Leben mit HIV gesprochen hat. Seine persönlichen Erfahrungen standen im Mittelpunkt und haben bewegt. Neben seiner Geschichte erklärte er auch medizinische Grundlagen, wie den Unterschied zwischen HIV und Aids oder die Geschichte des Begriffs. Er machte deutlich, wie sehr sich die Behandlungsmöglichkeiten in den letzten Jahrzehnten verbessert haben, was vielen Menschen gar nicht bewusst ist.

Der Vortrag war fesselnd und lehrreich. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für diesen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsbildung an unserer Schule.

Let's get started

Am Donnerstag, den 26.06.2025, haben wir Seminaristen des Jahrgangs 2025/2026 uns zur Auftaktveranstaltung an der Hochschule Hof getroffen, um von der Seminarleitung, Frau Kleen, zur neuen Seminarphase begrüßt und darüber informiert zu werden.

Unser Schulleiter, Herr Reitmeier, eröffnete die Veranstaltung um 9:45 Uhr, indem er uns einen kurzen aber spannenden Einblick in seine eigene Abschlusszeit geboten und uns für die weitere Seminarzeit viel Spaß und Erfolg gewünscht hat. Nach der Begrüßung hat Frau Kleen das Wort übernommen und uns sehr genau, mit viel Leidenschaft und in einer insgesamt angenehmen Atmosphäre über den Ablauf der kommenden Wochen in der Seminarphase I informiert. Frau Valentin stand für alle technischen Angelegenheiten, wie der Wahl verschiedener Module über Mebis ebenfalls zur Verfügung. Den Tag an der Hochschule zu erleben war spannend, zumal wir nun wissen, was alles auf uns zukommt, was wir erleben werden, aber auch wie anstrengend es werden wird. Es hat sich nach viel Verantwortung, aber auch nach mehr Möglichkeiten angefühlt.

Nach der Einführung und sehr vielen Informationen haben wir erfahren, welchem Seminar wir nun zugeteilt sind und nach einer kurzen Pause haben wir uns mit unseren jeweiligen Seminarlehrern treffen können. Insgesamt war es ein sehr spannender, witziger, heißer und lehrreicher Tag an der Hochschule.

Amelie Buggel

Fachpraxis im Sozialwesen mal anders! - Zwei Schulen. Ein Theaterprojekt! -

Erstmals fand vom 23. bis 27. Juni 2025 ein Theaterprojekt der FOSBOS Hof in Zusammenarbeit mit der Realschule Hof statt. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Eva Döhla drehte sich eine Woche alles um das spannende Thema: "Mit dem Abitur in die Pflege?". Schülerinnen und Schüler der Klasse 11Sa und der 9. Klasse der Realschule arbeiteten intensiv daran, Interviews und Berichte aus der Praxis in eindrucksvolle Szenen für die Bühne umzusetzen und zeigten künstlerisches Talent. Betreut von Tabea Hildner von der Agentur Kunstdünger Nürnberg sowie Kristina Kemnitzer (FOSBOS) und Benjamin Reuther (Realschule Hof), erhielten sie wertvolle Einblicke in die Pflegebranche. Die Schüler führten hierzu Interviews mit Experten aus der Pflege, darunter Stephanie Spindler, Lisa Spangel, Jörg Langenfelder und Tamar Gerholz, die dann dabei halfen authentische Perspektiven und Erfahrungen zu präsentieren.

Am Ende dieser Woche wurden die Interviews und Szenen dann auf der Bühne in der Turnhalle der Realschule Hof präsentiert und das Thema Pflege in den zentralen Fokus gerückt.

Auch die Frankenpost berichtet in ihrer Ausgabe vom 07.07.2025 über das Projekt, nachzulesen unter https://www.frankenpost.de/inhalt.berufsperspektive-wie-viele-schueler-wollen-in-die-pflege.3a8f3b73-a5a3-45f8-a8be-bff443e59ae4.html (Fp+)

„Romeo und Julia ganz nah“ – Theaterprojekt mit Herz und Botschaft

Die Vorklasse im Sozialwesen (10ASs) verwandelte das Klassenzimmer in eine Bühne: Im Fach Pädagogik/Psychologie entwickelten die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Theaterstück rund um das Thema altersgerechte Kommunikation – kreativ, lebensnah und mit viel Teamgeist. Das Stück „Romeo und Julia ganz nah“, das die Klasse selbst umgeschrieben und inszeniert hat, feierte im Hospitalstift Hof eine erfolgreiche Premiere. Neben mitreißenden Szenen, eigens gestalteten Kostümen und Live-Musik am Klavier sorgte vor allem das gemeinsame Schunkellied „Sierra Madre del Sur“ für Begeisterung im Publikum. Als Andenken erhielten alle Seniorinnen und Senioren eine selbstgebastelte Rose, als Zeichen dafür, dass – wie im neuen, hoffnungsvollen Ende des Stücks – auch im Leben immer wieder gute Tage kommen. Eine weitere Aufführung ist im Altenpflegeheim Selbitz geplant. Ein Projekt, das zeigt: Lernen kann berühren, bewegen und verbinden.

Mobile Menü

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.