Theaterprojekt der FOSBOS Hof mit der Realschule Hof

Die FOSBOS Hof lädt herzlich ein zur öffentlichen Generalprobe des Theaterprojekts zum Thema "Mit dem Abitur in die Pflege?" in der Turnhalle der Realschule Hof am Donnerstag, den 26.06.2025 ab 16:00 Uhr.

Technik, Biologie und Bionik

Am Dienstag, den 01.04.2025, besuchten die Klassen 11A und 12ASa gemeinsam mit Herrn Sinterhauf, Frau Hertel, Frau Rummel und Herrn Fahrenholz das Bionicum im Tiergarten Nürnberg.

Das Bionicum ist ein interaktives Museum, in welchem vor allem die Verbindung zwischen Technik und Biologie dargestellt wird. Aber nicht nur das: die Schüler der ABU Klassen waren die Ersten, die eine offizielle Führung durch den neusten Bereich des Bionicums bekamen. In diesem Bereich beschäftigt sich die Ausstellung mit der Evolution, die durch Modelle, Originale und interaktive Bereiche sehr anschaulich dargestellt wurde.

Anschließend wurde den Schülern - aufgeteilt in zwei kleinere Gruppen - sehr verständlich erklärt, womit sich die Bionik beschäftigt und was diese für uns Menschen bedeutet. In der Bionik gilt es zu versuchen, die raffinierten Strukturen der Natur zu unserem Vorteil zu nutzen und somit von der Natur zu lernen, um möglichst effiziente neue Techniken zu entwickeln. Den Schülern wurde außerdem erläutert, wie vielfältig die Bionik im Alltag integriert ist. So entdeckte man zum Beispiel die Widerhaken der Klette und übernahm dieses einfach wieder lösbare Haftprinzip: der Klettverschluss war erfunden. Die Bionik ist sehr vielfältig und beschäftigt sich auch über alltägliche Techniken hinaus, die nahezu problemlos von der Natur übernommen werden können.

Das Highlight der Führung war die Vorstellung des Roboters Momo, welcher einige seiner Tricks zeigte und sogar tanzen konnte. Neben Momo gibt es noch Emma und Nao, die ebenfalls humanoide Roboter des Bionicums in Nürnberg sind. Roboter sind ebenfalls ein Teil der Bionik, da durch die übernommenen Prinzipien der Natur anpassungsfähigere Roboter entwickelt werden können. Nach der aufschlussreichen Führung durch das Bionicum hatten die Schüler am Nachmittag noch Zeit, den Tiergarten zu erkunden und die große Vielfalt der Tiere beobachten zu können. Außerdem konnten die Schüler den neuen Baumwipfelpfad begehen.

Insgesamt war die klassenübergreifende Fahrt ein gelungener Ausflug, da alle etwas im Bionicum lernen und das bereits vorhandene Wissen auffrischen konnten. Auch die Zeit am Nachmittag haben alle sehr genossen, weil sie unter anderem zu einer besseren Klassengemeinschaft beigetragen hat.

Ein Abenteuer voller Emotionen und Sonnenschein

Unser Schulleiter Thomas Reitmeier nahm mit seinem Stellvertreter der Wirtschaftsschule, Jochen Pullner, sowie mit Kollege Thomas Hollmann Mitte Mai an einer Fortbildung auf Zypern zur emotionalen Intelligenz teil. Es war eine Reise voller Emotionen, emotionaler Intelligenz, kultureller Erleuchtung und einer Prise mediterraner Magie.

Die Fortbildung wurde im Rahmen von Erasmus+ von der Regierung von Oberfranken initiiert, wobei der zuständige und langjährige Fachmitarbeiter wieder eine rundum gelungene Organisation bewies. Die Reise der insgesamt 21-köpfigen Teilnehmergruppe begann mit einem Flug von München nach Larnaca. Nach 3,5-stündiger Flugzeit und etwa einstündigem Transfer endete die Hinreise im Kapetanios Odysseia Hotel in Limassol. Das restliche Wochenende wurde für das Kennenlernen der Reisegruppe, für einen Ausflug in die geteilte Hauptstadt Nikosia sowie weiteren diversen Freizeitaktivitäten genutzt.

Die Fortbildungswoche wurde dann von Montag bis Freitag in englischer Sprache und mit insgesamt 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Europa (von Finnland bis Griechenland und von Luxemburg bis in die Ukraine) von einer ehemaligen Schulleiterin aus London geleitet. Mit Rollenspielen, intensiven Gesprächsaustauschen und vertieftem, fachlichen Input waren die Fortbildungstage gut ausgefüllt und interessant gestaltet. Ergänzt wurde das Programm mit Stadtbesuchen in Limassol und Fahrten nach Paphos oder das antike Kourion mit seinem griechisch-römischen Theater mit Sicht auf das Meer.

Auch der Sage um die Verjüngung um 10 Jahre nach einer Schwimmeinheit um den Felsen der Aphrodite wollten unsere drei Lehrkräfte auf den Grund gehen und wären dabei fast auf den Grund gegangen. Die Wellen und die starke Strömung brachten Sie an den Rand der Erschöpfung. Letztlich ging aber alles nochmal gut.

Der letzte Tag war schließlich nochmals eine emotionale Achterbahnfahrt. Die Reflexion über die neu erworbenen oder auch wieder zum Vorschein gekommenen Fähigkeiten sowie die wundervolle länderübergreifende Zusammenarbeit der Fortbildungsgruppe ließen den Abschied schwerfallen, ehe man am späten Samstagabend wieder sicher zuhause angekommen war und die kühle Witterung als angenehme Erfrischung empfand.

Abschließend waren sich unsere drei Lehrkräfte einig, dass derartige Fortbildungen sowohl fachlich als auch sprachlich und gesellschaftlich kulturell stets eine persönliche und berufliche Bereicherung darstellen.

Krippe und Kindergarten anders gedacht!

Am 22. Mai 2025 unternahm die Klasse 11Wb zusammen mit Herrn Hertrich im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung einen spannenden und aufschlussreichen Besuch an der University of Applied Science Hof. Der Tag begann um 9:00 Uhr mit einer freundlichen Begrüßung durch Galina Wolf im Freien, direkt an den markanten rot-blauen Säulen des Campus. Die frische Morgenluft und die entspannte Atmosphäre sorgten für einen angenehmen Einstieg in ein abwechslungsreiches Tagesprogramm.

Nach der Begrüßung ging es für viele von uns zum ersten Mal in den Hörsaal, wo Frau Wolf uns eine Einführung in das Studium an der Hochschule Hof gab. Ihre Präsentation vermittelte nicht nur grundlegende Informationen über die Studiengänge, sondern auch einen lebendigen Eindruck vom studentischen Leben und den vielfältigen Möglichkeiten, die die Hochschule bietet. Besonders beeindruckend war das familiäre Studenten-Professoren-Verhältnis, kommt doch auf 30 Studierende ein Professor. Dies und der gelebte Praxisbezug waren sicherlich auch Hauptargumente, weshalb die Hochschule Hof bereits zweimal als beliebteste Hochschule Deutschlands gekürt wurde. Im Anschluss daran fand eine etwa einstündige Online-Vorlesung zum Thema Wirtschaftsrecht mit Prof. Dr. Robert Schönau statt. Trotz der digitalen Durchführung war die Veranstaltung sehr interaktiv gestaltet. Herr Prof. Schönau verstand es, trockene Gesetzestexte durch praxisnahe Beispiele lebendig werden zu lassen. Für einige von uns war es das erste Mal, dass wir an einer Hochschulvorlesung teilnahmen – und die Erfahrung war durchweg positiv.

Ein echtes Highlight folgte dann mit dem Vortrag „Wie lernt eigentlich ein Computer?“ von Prof. Dr. Johannes Michael aus der Fakultät Informatik. Hier wurde es richtig technisch und zugleich faszinierend. Wir bekamen Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz und maschinellen Lernens – Themen, die aktueller kaum sein könnten. Prof. Michael erklärte komplexe Inhalte auf eine verständliche und unterhaltsame Weise, sodass auch ohne tiefergehende Vorkenntnisse ein Aha-Erlebnis garantiert war.

Frisch inspiriert machten wir uns danach auf zu einer Campusführung unter der Leitung von Galina Wolf. Sie zeigte uns nicht nur Hörsäle und Labore, sondern auch die Bibliothek, studentische Aufenthaltsräume, das Digitale Gründerzentrum Einstein1 und die Mensa. Die moderne Ausstattung und die freundliche Atmosphäre auf dem Campus hinterließen bei allen einen bleibenden Eindruck. Nach einer ausgiebigen Mittagspause in der Mensa ging es zurück in den Hörsaal. Dort erwartete uns Prof. Dr. Carsten Stark mit einer Vorlesung zur Wirtschafts- und Organisationssoziologie. Mit anschaulichen Beispielen und einem erfrischenden Vortragstil machte er deutlich, wie sehr soziale Strukturen wirtschaftliches Handeln beeinflussen – ein Thema, das für viele von uns neue Perspektiven eröffnete. Außerdem wurde durch die Analyse eines Erpresserbriefes festgestellt, welche Person diesen geschrieben hat, wo sich diese befindet und ob der Inhalt tatsächlich eine ernstzunehmenden Lage offenbart. Hier erwies sich die Schülerin Xenia Degele als wahre Expertin und konnte sich den Tagespreis in Form einer äußerst ansehnlichen Armbanduhr sichern. Ein sehr spannender Einblick!

Der Tag endete mit einer kurzen Verabschiedung durch Galina Wolf. Wir blickten zurück auf einen Tag voller neuer Eindrücke, interessanter Begegnungen und lehrreicher Inhalte. Der Besuch an der Hochschule Hof war nicht nur informativ, sondern auch motivierend – zeigte es sich doch immer wieder, wie vielfältig die Ausbildungsrichtung Wirtschaft- und Verwaltung auf unterschiedlichste Studiengänge vorbereiten kann.

Mobile Menü

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.