Der Junge im gestreiften Pyjama

Vor dem Hintergrund des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus veranstaltete die AG „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ am Donnerstag, den 12.03.2025, einen besonderen Filmnachmittag für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Gezeigt wurde der berührende Film „Der Junge im gestreiften Pyjama“, der eindrucksvoll die Schrecken der NS-Zeit aus der kindlichen Perspektive erzählt.

Bei Pizza und Popcorn begaben sich die Lernenden auf eine filmische Reise in die Vergangenheit und erlebten, wie Freundschaft selbst unter den schwierigsten Bedingungen Grenzen überwinden kann. Diese Veranstaltung bot eine wichtige Gelegenheit, sich mit unserer Geschichte auseinanderzusetzen und über Themen wie Toleranz, Menschlichkeit und Zivilcourage nachzudenken, die auch heute noch sehr wichtig sind.

Einblick in die Abläufe einer Spedition

Am 14.03.2025 haben die Klasse 11Wa und 11Wb mit ihren Lehrkräften Frau Sattler und Herrn Hertrich die Spedition FME Frachtmanagement GmbH in Hof besucht. Dort wurden wir vom Dispositionsleiter Christopher Kranholdt und der Niederlassungsleiterin Angela Neumeister herzlich begrüßt, um uns einen umfassenden Einblick in die Abläufe einer Spedition und die verschiedenen Bereiche der Firma zu geben. Die Veranstaltung war in drei Stationen unterteilt, die jeweils wichtige Aspekte der Speditions- und Logistikbranche behandelten.

1. Station: Vertrieb
Zunächst wurde die Frage geklärt, was eine Spedition überhaupt ist. Eine Spedition ist ein Dienstleistungsunternehmen, das den Transport von Waren organisiert, sei es per Lkw, Schiff, Bahn oder Flugzeug. Es gibt unterschiedliche Arten von Speditionen, darunter Land-, See- und Luftfrachtspeditionen sowie multimodale Speditionen, die verschiedene Transportmittel kombinieren. Die FME deckt zahlreiche Bereiche ab, darunter nationale und internationale Transporte. Ein wichtiger Teil des Vertriebs ist es, Kundenbedürfnisse zu erkennen und Lösungen zu entwickeln. In kleinen Planspielen wurden verschiedene Verkaufssituationen durchgespielt, um die Bedeutung von Kundenkommunikation und Preisgestaltung zu verdeutlichen.

2. Station: Disposition
In der Disposition ging es um die verschiedenen Fahrzeugtypen, die täglich im Einsatz sind. Dazu gehören Sattelzüge, Gliederzüge, Kühltransporter und Kranfahrzeuge. Besonders im Tagesgeschäft sind Standard-Sattelzüge und Planen-Lkw gefragt. Ein weiterer Schwerpunkt war die Preisgestaltung im Transportwesen. Anhand eines Spiels wurde gezeigt, wie sich Transportkosten durch Faktoren wie Dieselpreise, Fahrermangel oder saisonale Schwankungen verändern. Zudem gab es ein interaktives Quiz „Fakt oder Fake“, bei dem die Klassen ihr Wissen über die Branche testen konnten.

3. Station: Ausbildungsberufe
Abschließend wurde das Thema Ausbildung behandelt. In der Berufsschule lernen Auszubildende unter anderem Speditionsprozesse, Buchhaltung, Kundenkommunikation und rechtliche Grundlagen. In der Spedition beginnen sie meist im Lager oder im Büro und übernehmen nach und nach Aufgaben wie Disposition, Kundenberatung und Auftragsabwicklung.

Der Tag bot einen spannenden Einblick in die Logistikbranche und zeigte, wie vielseitig und dynamisch der Beruf in einer Spedition ist. Auch die persönlichen Gespräche mit den Teammitgliedern erwiesen sich als gewinnbringend für die Teilnehmenden.

Ann-Catrin Hackl (11Wa)

Miteinander und Füreinander! Eine praktische Erfahrung im Ethikunterricht

Nicht zu rauchen oder Sport zu treiben gelten den Schülerinnen und Schülern als geläufige Bedingungsfaktoren für eine gute Gesundheit. Nicht selten aber unterschätzen wir die Bedeutung sozialer Faktoren für die Gesundheit deutlich. Dabei sind gute Beziehungen entscheidend für ein langes und glückliches Leben.

Hautnah erfahrbar wurde dies den Schülerinnen und Schülern in der Jahrgangsstufe 12 im Fach Ethik. Die Aufgabe, mittels einer „Angel“ gemeinsam einen Turm aus Holzklötzen zu bauen, konnte nur durch gemeinsame Absprachen, eine Zielsetzung und dem Kraftakt eines jeden Einzelnen umgesetzt werden. Wohldosiert konnten die Teilnehmer an ihrem eigenen Band ziehen, um die Angeln an den richtigen Ort zu bewegen. Besondere Erschwernis bildete der eingegrenzte Bewegungsradius sowie die unterschiedliche Beschaffenheit der Bauklötze.

„Spannend, wie sie der Turmbau ganz anders als geplant entwickelt hat!“
„Alle waren beteiligt und mussten mithelfen unseren Turm zu bauen; keiner konnte sich rausnehmen und die Ideen der Jungs haben dann zum Ziel geführt, das sie wiederum nur mit uns umsetzen konnten.“

Im Nachhinein zogen die Übungsteilnehmer Parallelen zu Schule und Alltag und fokussierten die Bedeutung eines friedvollen Miteinanders, geprägt durch Teamgeist und der Akzeptanz eigener Schwächen, die durch Stärken anderer ausgeglichen werden können. Nicht zuletzt motiviert diese Empfindung auch für die anstehenden anstrengenden Wochen der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

Realschule Selb wieder zu Besuch an unserer FOSBOS

Am 27.02.2025 war es endlich wieder so weit: Die 6. Klassen der Realschule Selb machten sich auf den Weg zu unserer FOSBOS. Aufgeregt und mit einem Hauch von Nervosität stiegen die Schüler in den Bus, bereit, die geheimnisvollen Welten unserer vier Ausbildungsrichtungen Wirtschaft, Technik, ABU (Agrar-, Bio- und Umwelttechnologie) und Sozialwesen zu erkunden.

Station 1: Wirtschaft – Arbeitsteilung und Urlaubsgeld
Die erste Station war die Welt der Wirtschaft. Hier wurde den Lernenden die Arbeitsteilung spielerisch von unserem Fachbetreuer Herrn Gruner sowie Herrn Daniel Hertrich nähergebracht. Außerdem berechneten die Realschüler wie viel das „übrig gebliebene Urlaubsgeld“ aus verschiedenen Ländern in Euro wert ist.

Station 2: Technik – die Wärmepumpe
Als nächstes ging es zu den Technikern und unserem Fachbetreuer, Herrn Winkler. Über einen Versuchsaufbau erläuterte er spielerisch die Wirkungsweise einer Wärmepumpe. Die Schülerinnen und Schüler durften weiterhin selbstständig Versuche zu verschiedenen Themen durchführen. Sie konnten unter anderem die Schwingungsdauer eines Federpendels oder die Geschwindigkeit eines ferngesteuerten Autos bestimmen. Auch konnten die Schülerinnen und Schüler Simulationsexperimente am PC durchführen und hier einige Parameter verändern, um somit physikalische Zusammenhänge zu erkennen.

Station 3: ABU – Magische Versuche
Weiter ging es zur Station ABU, zu Herrn Fahrenholz, Herrn Sinterhauf, Frau Hertel und Frau Riolfi-Pfohl. Die Schüler hatten die Gelegenheit, in einem spannenden und lehrreichen Programm verschiedene naturwissenschaftliche Experimente durchzuführen, um den ABU-Zweig der Hofer FOS kennenzulernen. In der ersten Hälfte der Schnupperstunde wurden die Schüler in die Grundlagen des Mikroskopierens eingeführt. Ausgestattet mit Mikroskopen untersuchten sie verschiedene Präparate, darunter Pflanzenzellen und kleine Lebewesen. Die Begeisterung war groß, als die Schüler die Details der Zellen und Strukturen unter dem Mikroskop entdeckten. Anschließend führten die Schüler einfache chemische Experimente durch. Neben der Chromatographie von Farbstoffen war die Herstellung von „Gold“ ein absolutes Highlight des Tages

Station 4: Sozialwesen und Wahrnehmung
Es folgte ein Einblick in den Bereich Sozialwesen. Die Schüler nahmen an einem spannenden Wahrnehmungsparcours teil, bei dem sie an verschiedenen Stationen ihre Sinne auf kreative Weise testen konnten. Dabei stellten sie ihre Wahrnehmung in neuen Kontexten auf die Probe. Mit Begeisterung und Neugier gingen die Schüler die Aufgaben an und erhielten spannende Einblicke in die vielfältigen Facetten der menschlichen Wahrnehmung. Die Veranstaltung wurde von Frau Springer aus der Fachschaft Pädagogik/Psychologie geleitet.

Fazit: Ein unvergesslicher Tag
Nach einem spannenden Tag voller Lernen, Lachen und neuer Eindrücke kehrten die 6. Klassen der Realschule nach Selb zurück. Die Schüler waren begeistert von den verschiedenen Ausbildungsrichtungen und hatten jede Menge Spaß. Der Besuch an unserer Beruflichen Oberschule war im Rahmen der bestehenden Kooperation wieder ein voller Erfolg und hat die Lernenden nicht nur informiert, sondern auch inspiriert und hoffentlich hinsichtlich ihrer anstehenden Zweigwahl für die Jahrgangsstufe 7 etwas unterstützt. Wer weiß, vielleicht sehen wir einige von ihnen eines Tages in der Wirtschaft, im technischen Bereich, der ABU oder im Sozialwesen wieder.

Mobile Menü

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.