Woche des Ankommens 2025

Gemeinsam ankommen – gemeinsam anfangen

Im September starteten die neuen Schülerinnen und Schüler in der zweiten Schulwoche mit einer „Woche des Ankommens“ ins Schuljahr. Dieses Konzept wurde nun zum wiederholten Mal durchgeführt. Der Beginn der fachpraktischen Ausbildung, die die Hälfte der 11. Jahrgangsstufe umfasst, wurde somit um eine Woche verschoben, um einen strukturierten und gemeinsamen Einstieg in das Schulleben zu ermöglichen. Durch verschiedene Veranstaltungen und Vorträge erhielten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, die Schule, ihre Klassen sowie die Lehrkräfte kennenzulernen.

Aktionstag zum Thema Erlebnispädagogik am Theresienstein

Mit einem Aktionstag zum Thema Erlebnispädagogik sind die beiden Vorklassen F10TW und F10AS der FOSBOS Hof zusammen mit ihren Klassenleiterinnen Frau Anischin und Frau Frantz schwungvoll und mit viel Spaß ins neue Schuljahr gestartet. Angeleitet von Frau Weiss bzw. Herr Döbel von SySTEP tauschten sich die Schülerinnen und Schüler bei zahlreichen Teambuilding-Aktivitäten unter anderem über ihre Stärken aus, bewiesen Vertrauen und Nervenstärke als sie blind nur mithilfe der Stimme navigiert wurden oder versuchten gemeinsam an einem Strang zu ziehen, um eine Schatztruhe aus einem Säureteich zu bergen, oder um Schiffe über verschiedene Inseln zu navigieren.

In der abschließenden Feedbackrunde meldeten die Schülerinnen und Schüler zurück, dass das Programm auf spielerische Weise zum besseren Kennenlernen, zur Förderung des Kommunikation und des Zusammenhalts beitragen konnte. Vor allem weil die beiden Klassen neu an der FOSBOS Hof sind und sich bisher noch nicht kannten, war diese Aktion zum Schuljahresauftakt ein willkommener Eisbrecher.

Vielen Dank an die Organisatorin Frau Kristina Kemnitzer und die beiden Erlebnispädgogen Frau Weiss und Herr Döbel von SySTEP.

Unterricht mal anders

Soziale Interaktion – für manche leicht, für andere eine Herausforderung. Zum Start des neuen Schuljahres an der Fachoberschule Hof wurde deshalb am 24.09.25 ein „Aktionstag“ für die zehnten Klassen organisiert, damit sich die beiden Vorklassen besser kennenlernen.

Der Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück, das sofort für eine entspannte Atmosphäre sorgte. Anschließend folgte eine Kennenlernübung: Innerhalb von 30 Minuten sollten die Schülerinnen und Schüler Informationen über ihre Mitschüler sammeln. So erfuhren alle schnell Neues übereinander.

Danach ging es in Gruppen an eine kreative Aufgabe: Mit Spaghetti, Klebeband und einem Marshmallow sollte ein möglichst hoher Turm gebaut werden. Das Siegerteam erreichte beeindruckende 61 cm.

Zum Abschluss standen Gesellschaftsspiele auf dem Programm. Dabei kam es zu angeregten Gesprächen, sodass die Schülerinnen und Schüler beider Klassen einander am Ende des Tages deutlich nähergekommen waren.

Besuch im Amazon Fulfillment Center (FC NUE1) in Gattendorf

Die Schülerinnen und Schüler der F11AWa besuchten am Mittwoch, den 23.09.2025, das Amazon Fulfillment Center NUE1 in Gattendorf, um mehr über die Abläufe und Logistikprozesse eines der weltweit führenden Online-Versandhändler zu erfahren. Im Rahmen einer Führung lernten die Schülerinnen und Schüler die komplexen Abläufe kennen, die hinter der reibungslosen Abwicklung von Online-Bestellungen stecken.

Begleitet von einem erfahrenen Amazon-Mitarbeiter, Herrn Florian Belter (Area Manager RME) erhielten die Schülerinnen und Schüler während einer eineinhalbstündigen Führung spannende Einblicke in den gesamten Prozess: Vom Eingang der Waren über die Lagerung bis hin zur Kommissionierung und dem Versand. Besonders beeindruckt zeigten sie sich die Lernenden von den hochentwickelten Robotik-Systemen und der effizienten Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschine. Der Besuch bot nicht nur praktische Einblicke in die moderne Logistik, sondern zeigte auch vielfältige Berufsperspektiven in einem technologisch fortschrittlichen Umfeld auf.

Besuch bei Prof. Rill an der Hochschule Hof

Am 23.9.2025 besuchte die Klasse F11T die Hochschule Hof. Nach einer Einführung durch Herrn Prof. Rill erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Studienmöglichkeiten im Bereich Informatik. Bei einem anschließenden Rundgang zeigten Prof. Rill und seine Mitarbeiter verschiedene Labore, darunter die Robotersammlung sowie das Fotolabor, das vor allem im Studiengang Medieninformatik genutzt wird. Dort wurde erklärt, wie hochwertige Aufnahmen mithilfe optischer Instrumente ohne digitale Nachbearbeitung entstehen.

Im zweiten Teil sprach Prof. Rill über die wissenschaftlichen Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, ihre Funktionsweise, Entwicklungen und mögliche Gefahren. Besonders betonte er, dass KI niemals das eigene Denken ersetzen darf. Zum Abschluss nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Fragen zum Informatikstudium zu stellen und sich mit einem studentischen Mitarbeiter über das Studieren in Hof auszutauschen.

Ein herzlicher Dank gilt Herrn Prof. Rill für die interessante und abwechslungsreiche Gestaltung des Besuchs.

11Sa, 11Sb und 11Sc in den Hochfränkischen Werkstätten der Lebenshilfe Hof

Am Dienstag, den 23.09.2025 besuchten alle 11. Klassen des Sozialwesens die Hochfränkischen Werkstätten in Hof. Der Anleitungstag war mit Experten vor Ort und vielen Praxiselementen organisiert und bot den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über die vielfältige Arbeit der unterschiedlichen Bereiche der Lebenshilfe Hof.

Gemeinsam erhielten die Klassen nicht nur Einblicke in die Tätigkeiten und Aufträge der Werkstätten, sondern konnten auch selbst durch ihre zahlreichen und interessierten Fragen viel über den Alltag und die Aufgabenbereiche erfahren. Neben den Werkstätten stellten sich auch die Offenen Hilfen der Lebenshilfe sowie der Bereich Wohnen umfassend vor.

Ein besonderes Highlight war dann auch Auftritt des inklusiven Posaunenchors unter Leitung von Cornelius Kelber, der komplexe Noten in seine sogenannten Häuser zaubert, damit für jeden Musik erfahr- und spielbar macht und Inklusion musikalisch werden lässt.

Begleitet wurden die drei Klassen von Frau Kemnitzer und Frau Springer. Ein herzliches Dankeschön gilt den Hochfränkischen Werkstätten für die freundliche Aufnahme, die interessanten Einblicke und die gelungene Gestaltung des Tages.

11Sa, 11Sb und 11Sc im TPZ Hof

Am Dienstag, den 25.09.2025 ging es für alle drei 11. Klassen des Sozialwesens, begleitet von ihren Lehrkräften Kristina Kemnitzer und Natalie Springer, in das Therapeutisch-Pädagogische Zentrum am Lindenbühl in Hof.

Alle Bereiche hatten Experten entsendet, die über das Montessori Kinderhaus, die Schule und Tagesstätte sowie den Therapieschwerpunkt berichteten. Vom ausgewählten Montessori-Material, das in der Freiarbeit genutzt wird, bis hin zu wichtigen therapeutischen Hilfsmitteln wie Orthesen, Talkern und Rollstühlen war alles dabei. Vieles war neu für die Schülerinnen und Schülern und brachte viele neue Eindrücke.

Einblicke in das neue "Haus am See" und ein Rundgang durch das große TPZ brachten nicht nur Praxisluft, sondern regten auch zum Nachdenken über das Praktikum im zweiten Halbjahr an. Ein herzlicher Dank geht an alle Referenten der Lebenshilfe Hof, die mit viel Herzblut und noch mehr Begeisterung zwei Anleitungstage so lebensnah gestaltet haben.

Wirtschaftler zu Besuch an der Hochschule Hof

Am 22. und 26. September 2025 wurden alle 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung mit ihren Lehrkräften auf dem Campus der Hochschule Hof begrüßt. Nach einer Einführung durch Galina Wolf erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in das Studium.

Prof. Dr. Leuoth stellte praxisnah den Studiengang Wirtschaftsinformatik vor, bevor Mitarbeitende des Instituts für Wasser- und Energiemanagement aktuelle Themen aus Umwelttechnik, Regelungs-, Kälte- und Wasserstofftechnik präsentierten.

Nach einer Mittagspause in der Mensa rundete ein kurzer Campusrundgang den Besuch ab, bei dem die Schülerinnen und Schüler das moderne Studienumfeld kennenlernen konnten. Ein herzlicher Dank gilt Frau Wolf für den gelungenen Austausch.

Besuch bei der Contacta

Am 24. September 2025 besuchten die Wirtschaftsklassen der 11. Jahrgangsstufe gemeinsam mit ihren Praktikumsbetreuern, Herrn Hertrich und Frau Sattler, die CONTACTA HochFranken auf dem Campus der Hochschule Hof. Rund 90 Aussteller präsentierten dort ihre Studien-, Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der Region. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren, Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen und potenzielle Praktikumsplätze zu finden.

Informationen aus dem BIZ

Im Laufe der Woche des Ankommens besuchten fünf Klassen das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Hof. Dort erwartete die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreich gestalteter Vortrag von Frau Stefanie Walters.

Sie gab einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die sich nach dem Abschluss an der FOS eröffnen. Dabei ging sie sowohl auf die Wege einer Ausbildung als auch auf ein Studium ein.

Durch viele Fragen und Mitmach-Aufgaben wurden die Schülerinnen und Schüler immer wieder aktiv einbezogen. So wurde der Vormittag nicht nur sehr informativ, sondern auch lebendig gestaltet. Insgesamt war es ein gelungener Tag, der viele neue Perspektiven für die Zukunft eröffnete.

Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Stefanie Walters für die engagierte und praxisnahe Gestaltung des Vormittags.

Suchtpräventionstage der Kriminalpolizei

Die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen nahmen an einem spannenden und lehrreichen Suchtpräventionstag teil, der von der Kriminalpolizei durchgeführt wurde. In einem informativen und zugleich kurzweiligen Vortrag erfuhren die Jugendlichen mehr über die Gefahren und Folgen des Drogenkonsums.

Besonders eindrucksvoll war der anschließende Lernzirkel, in dem die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden durften. Mit speziellen Rauschbrillen, die einen hohen Alkoholgehalt simulieren, konnten sie erleben, wie stark die Wahrnehmung und Koordination unter Alkoholeinfluss beeinträchtigt sind. Beim Durchlaufen eines Parcours oder beim Ballwerfen wurde schnell deutlich, wie eingeschränkt die Reaktionsfähigkeit in solchen Situationen ist.

Der Besuch der Kriminalpolizei hinterließ bleibenden Eindruck – eine gelungene und nachhaltige Präventionsveranstaltung, die zum Nachdenken anregte und eindrücklich vor den Gefahren des Drogenkonsums warnte.

Mobile Menü