Woche der Demokratie an der FOSBOS Hof

Let´s play a game! Wie radikal bist du?

Diese Ausgangsfrage stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 11A, 11Sb, 11Sc und 11Wb zum Beginn der Woche der Demokratie im Schuljahr 2021/22. „Zusehen, wie manipulierbar Menschen sind, war eine Erfahrung für sich“ oder „Ab heute vertraue ich nicht mal mir selbst“ waren am Ende nur einige Gedanken der Mitspielerinnen und Mitspieler.

Im Rahmen der Aktionswoche führte die Stuttgarter Organisation InsideOut e.V. mittels des interaktiven Theaterstücks „Die letzte Mission“ sowie des Workshops „XGames“ den Jugendlichen die Problematiken rund um das Thema Radikalisierung direkt vor Augen. Selbst erleben statt nur theoretisch zu erfahren war dabei das Motto der Workshops, sodass die Schülerinnen und Schüler direkt mit dieser – teils schwierigen – Thematik konfrontiert wurden und ihre eigenen Handlungen reflektieren und hinterfragen konnten oder an mancher Stelle sogar mussten.

Dementsprechend stand das Spielen, Mitmachen und Teilnehmen die ganze Zeit während der Aktionswoche im Vordergrund. So wurde ein Kinosaal zur Bühne mit 100 Darstellern und ein ganzer Flur der Schule wurde zum Projektraum, in dem die unterschiedlichsten Szenarien von den Schülerinnen und Schülern selbst durchgespielt wurden. Die Rollen, die sie dabei einnahmen, die (gemeinsamen) Entscheidungen, die sie dabei trafen und wie letztendlich die Aufgaben gelöst wurden, ließen zum Schluss den ein oder anderen sein eigenes Handeln in Bezug auf Radikalisierung vielleicht kritisch überdenken.

 

Sommerschule 2021

Sommer 2021 – Endlich sind Ferien und alle Schülerinnen und Schüler erholen sich?

Alle Schülerinnen und Schüler? Nein! Tatsächlich hatten sich knapp 40 Schülerinnen und Schüler für die Sommerschule 2021 an der FOSBOS Hof angemeldet. In der ersten Ferienwoche (02.08.-06.08.) und der letzten Ferienwoche (06.09.-10.09.) haben Schülerinnen und Schüler den Unterricht im Fach Deutsch, Englisch, Mathematik und BWR besucht. Sie wurden dabei sehr unterhaltsam, effektiv und kompetent unterrichtet. Zum Teil wurden die Stunden von ehemaligen Schülerinnen und Schülern gehalten, die immer noch in enger und positiver Verbindung zur Schule stehen und gegenwärtig Lehramt studieren. Sie scheuten glücklicherweise den wirklich immens aufwändigen „Papierkrieg“ nicht. Es waren sehr viele Formulare auszufüllen und Dokumente vorzulegen, selbst eine Vereidigung galt es zu absolvieren.

Andere Stunden hielten Schülerinnen und Schüler, die in der Abschlussprüfung 2021 mit Bestnoten das Abitur erlangt hatten und sich gerne für Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen mit Unterstützungsbedarf zur Verfügung stellten. Alle Unterstützer hatten sich bereits im Vorfeld sehr auf die Aufgabe gefreut und gut vorbereitet, so dass alle Unterstützten entsprechend begeistert waren und ihre „Lehrkräfte“ lobten.

Stimmen aus den Sommerkursen:

Ich habe mich für den Sommerkurs angemeldet, um den Stoff der 11. Klasse nochmal aufzufrischen, da durch Corona einiges untergegangen ist. Obwohl der Kurs in den Ferien stattfindet, hat es trotzdem Spaß gemacht und für die 12. Klasse habe ich schon einige wertvolle Tipps bekommen. Unsere „Lehrer“ waren sehr sympathisch und nett, sie haben sehr viel Zeit und Mühe investiert, den Unterricht schön zu gestalten. Nochmal ein großes Dankeschön für das Angebot! (Emma)

Ich habe mich dazu entschlossen mitzumachen, da ich dieses Jahr ziemlich große Schwierigkeiten hatte, im Unterricht mitzukommen und Schritt zu halten. Durch die kleinen Gruppen hat man viel besser aufpassen können und ich habe auch das Gefühl, mehr vom Unterricht mitgenommen zu haben. (Johan)

Sommerschule 2021 aus der Sicht der Tutoren

Eindrücke der Tutorinnen und Tutoren über den Unterricht während der Sommerschulwochen 2021

Laura:
Mir hat die Sommerschule wirklich viel Spaß gemacht. Ich selbst konnte schon für meinen zukünftigen Lehrerberuf Erfahrungen sammeln, indem ich ein gutes Mittelmaß zwischen jedem Individuum mit dessen Stärken und Schwächen finden musste. Auch die Atmosphäre im Klassenzimmer hat mir gut gefallen. Durch die relativ kleinen Klassen war das Lehren und Lernen sehr angenehm und man ist Tag für Tag als kleine „Mathe-Crew“ zusammengewachsen.
Falls sich wieder ein solches Angebot in den nächsten Sommerferien ergibt, wäre ich gerne wieder dabei.

Tom:
In meinen Augen war die Sommerschule ein großer Erfolg. Die kleineren Schülergruppen haben es ermöglicht, genauer auf Fragen und Themenwünsche einzelner Schülerinnen und Schüler einzugehen.
Durch das lockere Verhältnis zwischen den Schülerinnen, den Schülern und mir war die Motivation seitens der Lernenden sehr hoch. Wir konnten gemeinsam Grundlagen der Analysis intensivieren, viele Themen der 11. Klasse nachholen und mit neuen Erklärungsansätzen sowie Rechenbeispielen erweitertes Verständnis schaffen.
Besonders stolz gemacht hat mich, als ein Schüler mir sagte, ich hätte es geschafft, ihm in fünf Tagen Sommerschule den Stoff der gesamten 11. Klasse in Mathe zu erklären.
Die Tätigkeit als Kursleiter hat mir sehr viel Spaß gemacht!

Lena:
Mir hat die Woche sehr gut gefallen und es hat so viel Spaß gemacht zu sehen, dass die Schüler so aufmerksam und offen für den Unterricht waren. Auch wenn diese Woche etwas wenig Zeit war, hat meine Gruppe gesagt, dass sie wirklich viel mitgenommen hat und einiges jetzt besser versteht.
Vielen Dank für diese Möglichkeit!

Wandertag der 11Sa, 11Sb und 11Sc

Ein neues Schuljahr beginnt… auch mit einem Wandertag

Am Freitag, den 17.09.2021, stand zum Auftakt der Wandertag auf unserem Programm. So machte sich die 11Sa zusammen mit den Parallelklassen 11Sb und 11Sc auf den Weg zum Hofer Zoo. Auf dem Hinweg durchquerten wir den botanischen Garten, wo die Blumen herrlich blühten. Am Zoo angekommen, wurden wir von Frau Kemnitzer, Herrn Roth und Herrn Frosch über den weiteren Verlauf des Tages informiert. Dann ging es auch schon los. Affen, Esel, Ziegen und viele weitere Tiere konnte man sich anschauen. Nebenbei wurden viele Gespräche geführt und Bilder zur Erinnerung geknipst. Der Tag war insgesamt sehr schön und eine gute Abwechslung zum Unterricht. Außerdem konnte man seine neue Klasse so gleich besser kennenlernen.

Lea Elzner/Kristina Kemnitzer

 

Aktionswoche

Ankommen – Anfangen – Aktionswoche: Der Schuljahresanfang der 11. Klassen an der FOS/BOS Hof

Die zweite Schulwoche lief für die meisten Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe in diesem Schuljahr 2021/2022 anders als gewohnt ab. Die „Verweildauer“ an der Schule wurde für alle angeglichen und der eigentliche Praktikumsstart um eine Woche nach hinten verlegt, um einen angenehmeren gemeinsamen Schuljahresanfang zu erleben und die fachpraktische Ausbildung, welche die Hälfte der 11.Klasse umfasst, noch besser in das Schulleben einzubinden.

Das Ankommen an der FOS/BOS Hof wurde aktiver gestaltet und jeder erhielt die Möglichkeit, die Schule, den Klassenverband und auch die Lehrkräfte besser kennenzulernen. Ebenso war Zeit, einen Blick auf die Rolle als Praktikant/Praktikantin zu werfen, da die Erwartungen zukünftiger Einsatzstellen durch die Präsenz an der Schule und vor Ort deutlicher gemacht werden konnten.

Es gab dann über die Woche verteilt verschiedene Thementage, die von den Lehrkräften der fachpraktischen Ausbildung in den unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen organisiert wurden. Die Aktionstage ermöglichten so einen praktischen und sehr abwechslungsreichen Start und vermittelten den ersten „Hauch von fpA“. Vertreten waren dabei Experten aus der Praxis, die in der Schule oder in ihrem Arbeitsbereich über zentrale Themen mit den Klassen ins Gespräch kamen.

Elke Rost/Kristina Kemnitzer

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.