Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit 2025

Das Thema in diesem Jahr lautet „BalanceAkt“

Bereits zum achten Mal nehmen wir in der Woche vom 13.10.2025 bis zum 17.10.2025 teil an diesem außergewöhnlichen Projekt, das uns daran erinnern soll, dass wir mehr auf unsere Gesundheit und auf einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen achten sollten.

Folgende Aktionen waren diesmal Teil der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit:

„Starter“: Gemüse mit Quark im Waffelbecher!
Am Montag starteten wir, thematisch passend, mit einem gesunden Snack. Der kleine Imbiss, bestehend aus herzhafter Waffel, Quark mit frischen Kräutern und buntem Gemüse, half uns dabei, unsere körperliche Balance zu stärken und damit auch geistig aktiver und aufmerksamer zu sein. Die F12AWa bereitete, zusammen mit den Lehrkräften Frau Hertel und Herrn Fahrenholz, einen gesunden Snack aus diesen Köstlichkeiten zu und verteilten sie als kleinen Motivationskick an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Gesund in den Tag starten – die Klasse 13AWS gestaltet ein gesundes Frühstück
Im Rahmen der „Woche der Gesundheit“ veranstaltete die 13. Klasse unserer Schule im Deutschunterricht ein gesundes Frühstück, zu dem alle Schülerinnen und Schüler etwas beitrugen. Die Auswahl reichte von Obst und Müsli, über gesunde Muffins und Joghurt, Säfte und Aufstriche – für jeden war etwas dabei. Auch der Austausch in der Klasse kam dabei nicht zu kurz, weshalb sich alle am Ende einig waren, dass es solche Aktionen öfter geben könnte.

Suppentag im Longoliusgebäude
Im Rahmen der Gesundheitswoche waren alle Schülerinnen und Schüler der FOSBOS Hof herzlich zum „Suppentag“ eingeladen. Wer Lust auf eine warme, leckere Mittagsmahlzeit hatte, konnte am Mittwoch in der zweiten und in der Mittagspause im Longoliusgebäude vorbeischauen. Dort erwartete die Schülerinnen und Schüler eine herbstliche Auswahl: Kürbissuppe und Kartoffelsuppe – beide frisch zubereitet und sättigend.
Die Aktion wurde mit positivem Echo begleitet: Viele ließen sich eine warme Suppe schmecken, holten sich neue Kräfte für den restlichen Schulalltag und nutzten die Gelegenheit zum Austausch. Die kalte Jahreszeit kann kommen – mit einer guten Suppe stärkt man sich schnell und einfach. Wir hoffen auf eine baldige Wiederholung. Guten Appetit!

Mit 128.107 Schritten zum Sieg
"Im Rahmen der "Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit" fand für die teilnehmenden 12. Klassen die sog. "Schritte-Challenge" statt. Die Schülerinnen und Schüler sammelten an den 5 Tagen so viele Schritte wie möglich. Der Gewinner der Challenge erreichte beeindruckende 128.107 Schritte - herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung! Auch die anderen Teilnehmenden sammelten fleißig Schritte und zeigten damit vorbildlich, wie Bewegung und Gesundheit zusammengehören."

BalanceAkt im Sportunterricht
Mut zeigen, Gleichgewicht halten, sich und Hindernisse überwinden, aus der eigenen Comfortzone gehen, Hilfe annehmen, an Grenzen stoßen. Ein BalanceAkt, den die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen im Sportunterricht bei Le Parkour an verschiedensten Stationen ausprobieren konnten.

Fitness-Challenge in der F12Sb
Die Woche der Gesundheit geht weiter: Der Vorschlag Bildschirmzeit zu reduzieren bleibt ein Thema, doch konnten sich nicht alle Schülerinnen und Schüler der Klasse für solch eine längerfristige Challenge begeistern. Dafür ist nun ist nun die „Fitness-Challenge - startklar jeden Tag“ ein täglicher Bestandteil vor Unterrichtsbeginn. Eine Schülerin oder ein Schüler führt eine kurze Übung, ein kleines Workout oder auch ein Entspannungsvideo vor. Frischer Elan, gute Laune und Spaß ist hierbei garantiert. Die Challenge läuft noch bis in den November hinein und bringt Bewegung und Schwung in den Schulalltag!

Selbstfürsorge und Teamfähigkeit stärken
In einer ersten Aktion wurde die Balance und Teamfähigkeit in der Klassengemeinschaft mit dem Spiel "Stille Murmel" bewiesen. Die Schüler sollten eine Murmel in einer Blechdose möglichst lautlos im Stehkreis weiterreichen, während ein Schüler in der Mitte mit geschlossenen Augen den Ort der Kugel identifizieren musste.
Außerdem sollten die Schüler mithilfe der sogenannten "16 Felder Tafel" überlegen, welche Tätigkeiten ihnen Balance und Selbstfürsorge im Alltag bescheren. Dabei wurden die Bereiche identifiziert, die häufig zu wenig Beachtung finden. In Zweierteams und mithilfe von vorgegeben Tipps, wurden Pläne geschmiedet, die eine regelmäßigere Umsetzung möglich machen.

Selbstfürsorge und Teamfähigkeit stärken
In der F13AWSs sowie der F12Sb kommen sogenannte Stressmesser zum Einsatz. Mithilfe einer Stresswaage bzw. Stressgläsern können Schülerinnen und Schüler Stressoren in ihrem persönlichen Alltag identifizieren und benennen. Beschriftete rote Bälle oder Spielsteinchen markieren negative Stressoren. Wichtig ist jedoch auch der Umgang damit, deshalb halten grüne Bälle oder Spielsteinchen Ressourcen und Kraftquellen fest. Dieses Verständnis von Stress soll helfen, persönliche Stressfaktoren zu erkennen, Lösungen für ein besseres Stressmanagement zu entwickeln und/oder neue Ansätze zur Stressbewältigung finden zu können.

Balance-Akt-Forschung in der 13AWSs
Die Schülerinnen und Schüler der F13AWSs haben den Ausgangspunkt ihrer Forschungsarbeit im Fach Pädagogik/Psychologie im diesjährigen Leitthema der Woche der Gesundheit gefunden: Balance finden und weniger Stress erleben. Im Fokus standen dabei zentrale Fragen, z.B.: Wie stressresistent sind die Lernenden der Beruflichen Oberschule Hof? Wie psychisch und körperlich gesund leben sie? Welche Strategien nutzen Schülerinnen und Schüler, um in Balance zu bleiben? Und welche Auswirkungen haben Informationen, z.B. über Stress auf einen gesunden Lebensstil?
Die Forschungsarbeiten dauern noch bis zu den Herbstferien an. Im Anschluss werden die Ergebnisse im Schulhaus allen Mitgliedern der Schulfamilie zugänglich gemacht.

Kürbiszauber im Herbst: Teamwork bei der Zubereitung einer gesunden Kürbissuppe
Die Schülerinnen und Schüler der F12AWa bereiteten im Kurs Biotechnologie anlässlich der Woche der Gesundheit und dem Thema „Herbstküche“ eine gesunde Kürbissuppe zu. Von den Zutaten über die Küchenutensilien bis hin zur Tischdeko wurde gemeinsam im Kurs alles gemeinsam geplant und am „Kochtag“ mitgebracht, zubereitet und schließlich gemeinsam verspeist. Sogar der ein oder die andere Kollegin der FOSBOS Hof durfte die köstliche Herbst-Suppe verkosten. Teamwork und gesundes Essen – Das war das Motto dieser Aktion!

Fotoaktion und Wettbewerb: Herbst im Fokus - Den Herbst mit allen Sinnen wahrnehmen
Bereits zum vierten Mal findet der Fotowettbewerb „Herbst im Fokus“ statt. Die Fotoaktion wurde anlässlich der Woche der Woche der Gesundheit ins Leben gerufen, läuft aber über mehrere Wochen im Oktober und November, sodass die Schülerinnen und Schüler der FOSBOS Hof den Herbst in vollen Zügen und mit allen Sinnen genießen können – um dann ein Bild für den Wettbewerb einzureichen. Die Preisverleihung mit Siegerehrung findet an der Xmas Reunion statt.

Erste-Hilfe-Workshop der F10AS – Lernen Leben zu retten
Am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, nahm die Klasse F10AS an einem spannenden Erste-Hilfe-Workshop bei der DLRG in Oberkotzau teil. Der Workshop wurde von Justin Stab aus der Klasse F13AWS im Rahmen seiner Seminararbeit im Sozialseminar „Gesellschaft aktiv gestalten“ organisiert und durchgeführt.
Mit großem Engagement vermittelte Justin den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten der Ersten Hilfe. Die Klasse lernte unter anderem, wie man eine verletzte Person – in diesem Fall eine realistisch gestaltete blaue Übungspuppe – sicher aus einem Autowrack rettet. Zudem wurden die wichtigsten Erste-Hilfe-Schritte, wie z.B. die Reanimation erprobt.
Die Schülerinnen und Schüler waren mit großem Interesse und Tatendrang dabei und konnten viele wertvolle Tipps und Tricks für den Ernstfall mitnehmen. Ein herzliches Dankeschön geht an Justin Stab für die tolle Organisation und Durchführung sowie an die DLRG Oberkotzau für die Unterstützung vor Ort.

Projekt der F10ASs im Rahmen der Gesunden Woche
Im Zuge der diesjährigen Gesunden Woche setzte sich die F10ASs im Fach Pädagogik/Psychologie mit dem Thema „Gesund lernen – Balance im Kopf“ auseinander. Ziel war es, den Zusammenhang zwischen körperlicher und psychischer Gesundheit sowie der Gedächtnis- und Lernleistung praktisch zu erleben.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten an verschiedenen Stationen, die Bewegung, Ernährung, Schlaf und Entspannung als Schlüsselfaktoren für gesundes Lernen in den Mittelpunkt stellten. Dabei erlebten sie durch kleine Experimente und Übungen, wie sich Bewegung positiv auf die Merkfähigkeit auswirkt, welche Lebensmittel („Brainfood“) das Gehirn unterstützen und warum ausreichender Schlaf und regelmäßige Pausen so wichtig für die Konzentration sind.
Zum Abschluss gestaltete jede Schülerin und jeder Schüler ein individuelles „Balance-Rezept fürs Gehirn“. Diese kreativen Rezeptkarten enthielten persönliche Tipps, „Zutaten“ und Strategien für ein gesundes, ausgeglichenes Lernen: von „einer Portion Bewegung“ über „zwei große Löffel Schlaf“ bis hin zu „einer Prise Humor“.

Süßer Abschluss mit Obst im Waffelbecher
Am letzten Tag der Woche zauberte die F13AWSa, zusammen mit den Lehrkräften Frau Rummel und Herrn Fahrenholz, sowie mit Unterstützung der italienischen Gäste, einen gesunden süßen Snack aus Obst und Quark mit einem Schuss Honig, alles erneut in einer essbaren Waffelschale angerichtet. Anschließend schwärmten deutsche und italienische Schülerinnen und Schüler gemeinsam aus, um der Schulgemeinschaft auch an dem Tag der Woche ein Stückchen Balance zu schenken.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.