Weihnachtskarten für Senioren

Kooperation Seniorenhaus der Hospitalstiftung und FOS Hof Vom Musik-Mitmach-Projekt zur Weihnachtskarten-Aktion

Die Schülerinnen und Schüler des Schwerpunkts „Musik in der Sozialen Arbeit“ an der FOS Hof starteten im Oktober wieder voller Tatendrang mit einem Musikprojekt für die Senioren des Seniorenhauses „Am Unteren Tor“ in Hof, welches allerdings coronabedingt nun in einer Weihnachtskarten-Aktion endete.

Zunächst führten die Schülerinnen und Schüler im Seniorenhaus zahlreiche musikalische Mitmach-Aktionen durch: Von Sitztänzen und selbst begleiteten Liedern, über Klanggeschichten bis hin zu gemeinsamen Musizierstücken war alles dabei. Gemeinschaft erleben, Isolation vorbeugen, Motorik schulen, Konzentration fördern und Lebensfreude stärken sind nur einige der Ziele, die mit den musisch-sozialen Mitmach-Aktionen erreicht werden. Das inzwischen etablierte Musikangebot der FOS wurde auch dieses Mal wieder sehr rege von den Senioren wahrgenommen.

Dann gingen jedoch die Inzidenzen nach oben und zum Schutz der Senioren musste das Musikangebot abgebrochen werden. Dennoch sind in der kurzen Zeit des gemeinsamen Musizierens Kontakte zwischen den Schülern und den Senioren entstanden, sodass die Schülerinnen und Schüler schließlich eine Weihnachtskarten-Aktion ins Leben riefen, bei der persönliche Weihnachts- und Neujahrsgrüße auf selbst gestalteten Karten an die Senioren vom Musikprojekt übergeben wurden. Trotz der Pandemie ein unerwartet schönes Ende für das diesjährige Musik-Mitmach-Projekt der FOS Hof im Seniorenhaus „Am Unteren Tor“.


Die Schüler der FOS bei der Übergabe der Weihnachtskarten an die Ergotherapeutinnen des Seniorenhauses „Am Unteren Tor“ der Hospitalstiftung Hof.
V.l.n.r: Ergotherapeutin Carmen Geist, Ergotherapeutin Petra Klein, FOS-Lehrkraft Karin Zelmer, Jule Kunze, Svenja Richter und Vanessa Lottes von der Klasse 12Sa der FOS Hof

Mikroskopie-Projekt

Bio? Logisch! - Schülerinnen und Schüler der FOS/BOS Hof beim Mikroskopie-Praktikum

Die Corona-Pandemie hält auch die Schulen weiterhin fest im Griff, trotzdem hat das Schuljahr 2021/22 bisher etwas Gutes: Die Schülerinnen und Schüler der FOS/BOS Hof können gemeinsam vor Ort und „live“ lernen. Daher ist es umso schöner, dass auch (wieder) praktischer Biologieunterricht möglich ist. Die Bilder zeigen Impressionen des Biologieunterrichts der Klassen 11A, 12Sa, 12Sb und 13S. Die Schülerinnen und Schüler wagen ihre (teilweise ersten) Versuche beim Mikroskopieren verschiedenere Dauerpräparate, unter anderem eines Flohs.

Online-Tag der offenen Tür

Online-Tag der offenen Tür am Samstag, 22.01.2022

Wir laden Sie herzlich zu unserem Online-Tag der offenen Tür ein!

In verschiedenen Vorträgen erfahren Sie, was Sie über die FOS/BOS Hof und die Anmeldung zum Schuljahr 2022/23 wissen müssen. Auch über die fachpraktische Ausbildung sowie die einzelnen Ausbildungsrichtungen (Wirtschaft und Verwaltung, Sozialwesen, Technik, Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie) werden Sie informiert. Ebenso finden Sie Vorstellungsvideos und weitere Informationen als Alternative zum Tag der offenen Tür in Präsenz auf unserem Padlet.

Uhrzeiten und Zugangslinks zu den einzelnen Veranstaltungen/Vorträgen finden Sie hier:

10:00 - 10:50 Uhr Allgemeine Informationen
(auch zur fachpraktischen Ausbildung)
11:00 - 11:40 Uhr Ausbildungsrichtung
Wirtschaft und Verwaltung
11:45 - 12:25 Uhr Ausbildungsrichtung
Sozialwesen
12:30 - 13:10 Uhr Ausbildungsrichtung
Technik
13:15 - 13:55 Uhr Ausbildungsrichtung
Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie

 

fpAn-Tag: Psychische Störungen im Fokus

„Wenn du ein Problem hast, nehmen wir dich an die Hand und gehen ein Stück gemeinsam – Vom Umgang mit psychischen Störungen“ – Anleitungstag der fachpraktischen Ausbildung im Sozialwesen –

Stephan Wörth ist genau so jemand, der einen an die Hand nimmt und durch schwere psychische Zeiten begleitet. Aus seiner alltäglichen Praxis in der Bezirksklinik Rehau, kam er zu uns an die Schule, um an diesem Anleitungstag als Bereichsleitung in den Kliniken in Rehau über psychische Störungsbilder, aktuelle Erscheinungsformen und den Alltag auf Station zu berichten.

Der offene und geschlossene gerontopsychologische Bereich sind seine Einsatzbereiche, die an diesem Tag im Fokus standen. Psychosomatische Beschwerden, Suchterkrankungen, Schizophrenie, Burnout, Depression, Manie, Angst-, Panik- und Anpassungsstörungen, gerontopsychiatrische Probleme umschreiben die Kernkompetenzen der Bezirksklinik Rehau, die in einer offenen Austauschrunde, je nach Interessenlage der Klassen, näher zur Sprache kamen.

Kristina Kemnitzer

fpAn-Tag: Suchtprävention

„Süchtig wird man, indem man es nicht merkt!“ - Ein Suchtpräventionstag der Kriminalpolizei Hof – Anleitungstag der fachpraktischen Ausbildung im Sozialwesen –

Zu Beginn des neuen Kalenderjahres durften wir Stefanie Vollert, Kriminaloberkommissarin der Kripo Hof, in den Sozialklassen begrüßen. Endlich! Lange wurde geplant, verschoben und wieder geplant. Corona machte auch da nicht Halt! Umso mehr freuten sich alle auf diesen Tag, der in Präsenz stattfinden konnte.

Suchtmechanismen standen gleich am Anfang auf der Tagesordnung und stimmten die Klassen auf den Tag ein. Aussagen wie „Süchtig wird man, indem man es nicht merkt!“ oder „Sucht ist ein Unfall auf der Suche nach Glück!“ sensibilisierten für dieses Thema und gaben Möglichkeiten zur Reflexion über eigene Strategien der Stressbewältigung. Weitere thematische Schwerpunkte des Tages waren das Jugendschutzgesetz, legale Drogen, Cannabis, illegale Betäubungsmittel sowie die Gewinnung von Handlungssicherheit in diesem Bereich.

Abgerundet wurde der Besuch von Frau Vollert durch die Möglichkeit des Testens einer Rauschbrille, natürlich unter Einhaltung entsprechender Hygienevorschriften. Der anschließende Erfahrungsaustausch stellte sich ebenso bereichernd für die Sozialklassen dar wie die kompetente Beantwortung vieler Schülerfragen durch die Kriminaloberkomissarin.

Kristina Kemnitzer/Karin Zelmer

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.