Känguru-Wettbewerb 2024

Mathematik mit dem Känguru

Auch in diesem Jahr konnten Schülerinnen und Schüler unserer Schule am internationalen Wettbewerb Känguru der Mathematik (https://www.mathe-kaenguru.de/) teilnehmen. Damit durften sie sich am 18. April 2024 für 75 Minuten als Mitglied einer Gemeinschaft aus über 6 Millionen Teilnehmern aus ungefähr 100 Ländern fühlen. Die Knobelaufgaben wurden auch nach dem Wettbewerbsende noch eifrig von Schülern und Lehrern diskutiert.

Besuch von Schülerinnen aus Italien

Due ragazze italiane alla FOSBOS Hof – Benvenute Susanna e Arianna

Am 11. März 2024 staunten die Schülerinnen und Schüler der 12. und 13. Klasse nicht schlecht, als überraschend Besuch aus Italien vor der Tür stand. Zwei junge Italienerinnen waren gekommen, um die Unterrichtsstunden mit den deutschen Jugendlichen zu verbringen.

In die 12. Klasse kam Arianna aus La Spezia, die sich Anfang März im Rahmen eines Schüleraustauschs am Richard-Wagner-Gymnasium Bayreuth befand und dort in der Familie von Frau Fuchs untergebracht war. Arianna beantwortete im Rahmen einer Konversationsstunde geduldig alle Fragen der Schülerinnen und Schülerinnen, so zum Beispiel auch zu ihren kulinarischen Präferenzen. Dabei fragte sie auch immer nach den Vorlieben der deutschen Jugendlichen. Der Running Gag war dabei natürlich wieder, warum sich Italiener nicht vorstellen können, Pizza Hawaii (schockierend: Ananas auf der Pizza) zu essen.

Susanna besuchte die 13. Klasse, weil sie gerade zu Besuch bei ihrer Freundin Marie war, die Italienisch belegt. Die Klasse ließ sich bei verschiedenen Aufgaben von Susanna unterstützen und sich allerlei kulturell Interessantes erzählen.

Reise nach Barcelona

Fortbildung in Spanien

Im Rahmen des Programms Erasmus+ nahmen in der vergangenen Woche (vom 02. - 09. März) unsere Englisch- und Spanischehrkraft Martina Rummel sowie unser Schulleiter Thomas Reitmeier an der einwöchigen Fortbildung: „English for Educators - Improving Language and Professional Skills (Level II)“ in Barcelona teil.

Neben zahlreichem inhaltlichen Zugewinn konnte die 20-köpfige oberfränkische Reisegruppe bei frühlingshaftem Wetter auch „Land und Leute“ in der spanischen Metropole und dem näheren Umland kennenlernen, so dass der europäische Gedanke gestärkt und die interkulturelle Kompetenz gefördert wurden.

PP-Unterricht im Praxischeck

Pädagogik/Psychologie ist wirklich mehr als das Lernen von Definitionen! - die 11Sb im praktischen Format -

Blumenerde, Kressesamen, antike Sonnenblumensamen, eine App zur Übersetzung, ein Hörmemory, Sortierarbeiten, Umschüttgefäße und ein Mensch ärgere Dich nicht-Spiel im Blindenformat hielten Einzug in den Unterricht der Klasse 11Sb.

Warum? Ja, warum denn nicht?

Weil im Sozialwesen nur gespielt, gebastelt und geklebt wird? Sicher nicht!

Anschaulich und mit diesem "Mehr" an Dynamik wurden die Aufgaben des Kindergartens aufgearbeitet, mit fachpraktischen Bezügen ausgestattet und mit Spaß und Freude den Mitschülerinnen und Mitschülern vermittelt.

Besuch im Bezirksklinikum Rehau

Psychische Störungen und ihre Therapieformen im Fokus

Einen spannenden Blick in die therapeutische Praxis konnten die Schülerinnen und Schüler der 11. und 13. Jahrgangsstufe der Ausbildungsrichtung Sozialwesen gewinnen, indem sie auf Einladung des Bezirksklinikums Rehau nähere Informationen zur Einrichtung und den Tätigkeitsfeldern in der Klinischen Psychologie erfahren durften.

Gemeinsam mit ihren Lehrkräften, Frau Kemnitzer und Herr Frosch, haben die Schülerinnen und Schüler Erkenntnisse über Störungsbilder und Therapiemöglichkeiten psychischer Störungen aus erster Hand kennengelernt.

Der kurzweilige Vortrag von Herrn Wörth lud zum Nachfragen, Diskutieren und Nachdenken ein – die interessierten Schülerinnen und Schüler verstehen die Psychiatrie nun noch besser als eine Disziplin, die sich mit der Diagnose, Prävention und Behandlung von psychischen Erkrankungen und Störungen beschäftigt. Sowohl im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung als auch hinsichtlich des Lehrplanes der 13. Jahrgangsstufe im Fach Pädagogik/Psychologie stellen diese Erkenntnisse eine Bereicherung und Intensivierung des „normalen“ Unterrichts dar.

Die Fachschaft Pädagogik/Psychologie dankt Herrn Wörth und seinem Team sehr herzlich für die Einladung und den erkenntnisreichen Tag in Rehau.