Besuch bei der Firma Sell

Interessante Einblicke in den Betrieb

Die Schüler der Klasse 11TSt hatten kürzlich die Gelegenheit, die Firma Sell in Helmbrechts zu besuchen. Der Geschäftsführer, Michael Sell, begrüßte die Gruppe persönlich und stellte ihnen das Unternehmen ausführlich vor.

Nach einer informativen Präsentation führte Herr Sell die Schüler durch die Fertigungshallen, wo sie einen Einblick in die verschiedenen Produktionsprozesse und die moderne Ausstattung der Firma erhielten. Die Schüler konnten hautnah erleben, wie innovative Techniken und Maschinen zur Herstellung von Produkten eingesetzt werden.

Der Höhepunkt des Besuchs war ein anschließender Workshop im Sell Campus. Hier hatten die Schüler die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung verschiedene Rohrverbindungen herzustellen. Sie konnten ihre praktischen Fähigkeiten erweitern und neue Techniken erlernen, was ihnen einen wertvollen Einblick in die tägliche Arbeit in einem technischen Beruf gab.

Der Besuch bei der Firma Sell war für die Technikschüler eine wertvolle Erfahrung, die ihnen nicht nur theoretisches Wissen vermittelte, sondern auch praktische Fähigkeiten und einen Einblick in die reale Arbeitswelt bot.

Jugendfreiheitskonferenz in Dresden

„Sehnsucht nach Freiheit“

Unter dem Motto „Sehnsucht nach Freiheit“ trafen sich kürzlich Schülerinnen und Schüler aus Sachsen, Bayern, Tschechien und Polen zur Jugendfreiheitskonferenz in Dresden. Unter den Teilnehmern war auch die Klasse 11TSt der FOSBOS Hof.

Die Sächsische Staatskanzlei als Veranstalterin legte Wert auf eine Beteiligung von Hof unter dem Aspekt der langjährigen Städtepartnerschaft mit Plauen und übernahm die Fahrt- und Verpflegungskosten. Seitens der Fachoberschule begleitete die Lehrkraft Anne Geyer die Gruppe. Jürgen Stader von der Stadt Hof: „Unser Dank gilt den Schulleitern von FOSBOS sowie der Lehrkraft Anne Geyer für die Bereitschaft hier mitzuwirken und den jungen Menschen die Teilnahme ermöglicht zu haben. Der Stadt Hof ist die Erinnerungskultur ein wichtiges Anliegen und gerade die jüngere Generation soll den Wert von Freiheit und Demokratie wertschätzen und merken, dass es erforderlich ist, für deren Erhalt täglich einzutreten. Die Grundrechte sind keine Selbstverständlichkeit.“

Sicher war es für manchen ein beklemmendes Gefühl, als die Moderatorin zu Beginn der Konferenz darauf hinwies, dass der russische Präsident Wladimir Putin schon in diesem Saal gesessen war, in dem man sich nun mit dem Freiheitswillen der damaligen DDR-Bevölkerung befasste. Die Sächsische Kultusministerin betonte daher, dass es für die Schülerinnen und Schüler wichtiger denn je sei, sich mit der Geschichte zu beschäftigen. Es sei eine moralische Verpflichtung für jeden Demokraten, an den Freiheitswillen der Menschen zu erinnern.

Die Schülerinnen und Schüler konnten vor Ort an verschiedenen Workshops zum Thema „Freiheit“ teilnehmen. So besuchte ein Teil der Gruppe die Filmpräsentation „Cancrin – eine Geschichte des 17. Juni“. Der Film über das bis heute ungeklärte Schicksal eines Demonstranten, der im Verlauf des Volksaufstandes 1953 getötet wurde, lief im vergangen Jahr auch bei den Deutsch-Deutschen Filmtagen. Andere Angebote befassten sich mit Poetry Slam, hier konnten die Jugendlichen selbst verfasste Texte dem Auditorium vortragen, und Graphic Novels – also grafischen Erzählungen, um Geschichte zeichnerisch erlebbar zu machen.

Höhepunkt des Tages allerdings war für alle Teilnehmer die Gesprächsrunde mit dem Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer. Unbeeindruckt von seiner Funktion nahmen die Hofer Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit wahr und das Mikrofon in die Hand und stellten ihre Fragen an den Politiker. Der war vom Engagement und der Diskussionsfreudigkeit der jungen Hoferinnen und Hofer so begeistert, dass er eine „Hofer Klasse im Falle seiner Wiederwahl im Herbst zu sich in die Staatskanzlei einladen möchte“.

Auf der Rückfahrt waren sich alle Beteiligten – es saßen neben der Hofer Delegation auch Schülerinnen und Schüler aus Plauen und Falkenberg im Bus – einig, dass der Besuch der kurzweiligen und informativen Jugendfreiheitskonferenz ein wichtiger Impuls für das Demokratieverständnis der jungen Generation war.

fpA-Tag der 11AWw an der Hochschule

Besuch der Hochschule Hof

Für den letzten fachpraktischen Anleitungstag dieses Schuljahres stand am 26.06.2024 für die Klasse 11AWw ein Besuch an der Hochschule Hof an. Frau Galina Wolf nahm sich den kompletten Vormittag Zeit, persönlich durch ein abwechslungsreiches Programm zu führen.

Los ging es mit einer kurzweiligen Vorstellung der Hochschule Hof und deren Außenstellen, bevor die Schülerinnen und Schüler während eines ausgedehnten Campusrundgangs sehr viele Eindrücke über die Hochschule Hof sammeln konnten. Dabei wurden neben der Bibliothek auch die Zukunftslabore, das Digitale Gründerzentrum Einstein1 sowie die Wohnheime genauer unter die Lupe genommen.

Im Anschluss daran hatte die 11AWw die Möglichkeit, zwei Vorlesungen zu besuchen. Dabei standen „Einführung in das Insolvenzrecht“ und „Grundlagen Corporate Finance“ zur Auswahl. Hierbei erlangten die Schülerinnen und Schüler einen authentischen Einblick in den Hochschul-Alltag. Nach einer kurzen Mittagspause wurde von Prof. Schäfer die Fakultät Wirtschaftswissenschaften in Verbindung mit den verschiedenen Studiengängen vorgestellt, bevor die Klasse mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck in den sonnigen Nachmittag entlassen wurde.

Innenhofkonzert 2024

Innenhofkonzert der FOSBOS auf dem Longoliusplatz

Auch in diesem Jahr war unsere Schule wieder bei der musikalischen Veranstaltungsreihe des Stadtmarktings Hof dabei und veranstaltete das diesjährige Innenhofkonzert auf dem Longoliusplatz.

Die Schülerinnen und Schüler gestalteten den Abend gemeinsam mit Kristina und Christian Kemnitzer und deckten dabei unterschiedliche musikalische Bereiche ab. Von Rockklassikern bis hin zu Drews-Schlagern, eigenen Songs und Pianoklängen war alles dabei und alle Gäste erlebten einen kunterbunt musikalischen Abend mit fränkischen Köstlichkeiten und kühlen Getränken.

fpA-Tag am Amtsgericht

Besuch einer Verhandlung am Amtsgericht Hof

Im Zuge der fachpraktischen Anleitung (fpA) statteten die Klassen 11AWw und 11Wa dem Amtsgericht Hof am 18.06.2024 einen Besuch ab und konnten während einer öffentlichen Verhandlung viele Eindrücke sammeln.

Zwar wurde die ursprünglich angesetzte öffentliche Verhandlung aufgrund der Abwesenheit des Angeklagten verschoben, jedoch nahm sich Herr Richter Weidensteiner im Anschluss viel Zeit, aufkommende Fragen seitens der Schülerinnen und Schüler zu beantworten. So erklärte er beispielsweise das gestufte Vorgehen bei Nichterscheinen des Angeklagten und wies darauf hin, dass regelmäßig Verfahren mit dem Tatvorwurf des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln tatsächlich neu angesetzt werden müssen, da viele Tatverdächtige lediglich auf der „Durchreise erwischt werden“ und oftmals sehr weit weg wohnen.

Nichtsdestotrotz wurde den beiden 11. Klassen kurzfristig der Zugang zu einer weiteren Verhandlung ermöglicht. Während dieser knapp dreistündigen Verhandlung konnten die Schülerinnen und Schüler einen vertieften Einblick in ein Strafverfahren erlangen. Dabei war nicht nur eine Schreckschusswaffe aus der Asservatenkammer, sondern auch zwei Bodycam-Videos beteiligter Streifenpolizisten sowie insgesamt vier Zeugenaussagen wesentlicher Bestandteil der Beweisaufnahme. Für die Klassen war es am Ende der Verhandlung beeindruckend zu sehen, wie die Forderungen der Staatsanwältin und das Plädoyer der Verteidigerin deutlich auseinandergingen und schlussendlich der Richter – so wie es die Rechtsprechung nun mal vorsieht – ein Urteil verkündet.

Die dadurch erlangten Eindrücke gepaart mit den eigenen persönlichen Wertansichten ließen die Schülerinnen und Schüler auch nach der Verhandlung noch nicht zur Ruhe kommen und es wurde hier und da weiter untereinander diskutiert. Schlussendlich war der Besuch am Amtsgericht eine interessante und gewinnbringende Abwechslung zum Schul- und Praktikumsalltag.