Experimente an der CWS

Experimentiernachmittag der FOS an der CWS Grundschule Hof

Auf ganz neuen Wegen bewegten sich die Klassen 11Sb und 11TSs gegen Ende des Schuljahres mit ihren Lehrkräften Kristina Kemnitzer und Melanie Meinel. Sie verbrachten am 05.07.2023 einen klassenübergreifenden fpA-Tag im Bereich des Sozialwesens und bereiteten Experimente mit Brause für die Kinder der CWS Grundschule vor. Feuerlöscher, Luftballon, eine Raumfahrt und Lava-Phänomene wurden in unterschiedlichen Stationen vor- und aufbereitet. Die Schülerinnen und Schüler hatten sehr viel Freude bei der Vorbereitung, haben selbst viel experimentiert und hatten großen Spaß.

Eine Woche später, nämlich am 13.07.2023, trafen dann motivierte FOSler auf wissbegierige CWSler der 3. und 4. Klasse. Die Schülerinnen und Schüler der FOS Hof haben sich viel Mühe gegeben, alle Experimente super begleitet und gespannt die Reaktionen der Kinder verfolgt. Eine tolle Kooperation zweier Hofer Schulen!

Kristina Kemnitzer, Mekselina Aydogdu

Innenhofkonzert 2023

Bei viel Glück mit dem Wetter fand auf Einladung des Elternbeirats der FOSBOS Hof am 22.06.2023 ein Innenhofkonzert statt. Direkt nach der Notenbekanntgabe der (Fach-)Abiturnoten feierten Schüler, Lehrer, Eltern, aber auch ehemalige Schüler und Interessierte gemeinsam auf dem Schloßplatz.

Der Elternbeirat sorgte für das leibliche Wohl - unter anderem mit Broten mit verschiedenen Aufstrichen für alle Geschmäcker. Für Stimmung und gute Laune vor der FOSBOS sorgte Gery Gerspitzer mit rockigen Songs.

Wir danken allen Helfern und Besuchern für die gelungene Veranstaltung!

 

Fahrt mit Erasmus+ nach Orbetello

Wir sind zwar (eigentlich) zum Arbeiten hier – aber „la dolce vita“ muss man doch erleben!

Eine Schülergruppe, bestehend aus zehn Lernenden aus den 11., 12. und 13. Klassen, besuchte, zusammen mit den Lehrkräften Frau Dasso und Frau Fuchs, die Partnerschule in Orbetello, um dort im Unterricht zu sehen, wie in Italien Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Darüber hinaus konnte die Gruppe auch sehen, wie das Prinzip Inklusion, das in Italien gelebt wird, Umsetzung erfährt. Einblicke in verschiedene Unterrichtsfächer in unterschiedlichen Jahrgangsstufen ermöglichten den deutschen Lehrenden und Lernenden gute Analysen der jeweiligen Hilfestellungen und Unterstützungen. Im Anschluss wurde dann auch mit den italienischen Lehrkräften diskutiert, welche Vor- und Nachteile in dieser Form des Unterrichtens gesehen wird. So konnten einige interessante Erkenntnisse für das deutsche System gewonnen werden und einzelne Ansätze für den Unterricht an der FOSBOS ausgemacht werden. Um neben dem Unterricht weitere Einblicke in die italienische Kultur und Lebensweise zu gewinnen, waren Exkursionen, zum Beispiel in das archäologische Museum in Grosseto sowie die Außenanlage Roselle, gut geeignet. Auch Ausflüge in Nachbarorte Porto Santo Stefano, Porto Ercole sowie Pitigliano und Saturnia durften nicht fehlen, damit die Schülerinnen und Schüler einen guten Eindruck von der Geschichte und Kultur der Region gewinnen konnten. Zur Entspannung waren dann an den Nachmittagen die Strände von Feniglia, Gianella und Torba ehrlich verdient und alle genossen den heißen Sand und das kühle Meer nach der anstrengenden Arbeit als Vorbereitung auf das Abendessen mit den italienischen Lehrkräften.

(Fach-)Abiturprüfungen 2023

Rauchende Köpfe in der Freiheitshalle

Bereits am Mittwoch, den 17.05.2023 begannen die (Fach-)Abiturprüfungen für die Schülerinnen und Schüler der Fach- und Berufsoberschulen in Bayern. Seit der Corona-Pandemie erstrecken sich die Prüfungen nicht mehr nur über eine Woche, gleich geblieben ist aber der Prüfungsort: die Freiheitshalle Hof bietet optimale Bedingungen für die Prüflinge, um sich ungestört auf die Aufgaben zu konzentrieren.

Am 22. und 23.05.2023 folgen noch die Abschlussprüfungen in den Fächern Mathematik und Englisch. Das Team der FOSBOS Hof wünscht allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg und gute Einfälle!

Kreativwettbewerb - Schule ohne Rassismus

Wir gestalten einen Schilderwald der Gerechtigkeit!

Die Geschichte dahinter

Das Papiertheater Nürnberg entwickelte gemeinsam mit Jugendlichen im Rahmen eines Kunstprojektes Schilder der Gerechtigkeit, die anstelle von Verkehrsregeln auf mehr Gerechtigkeit hinweisen. Seitdem wandern die Schilder um die Welt und werden nicht nur in Deutschland, sondern auch in Italien oder Rumänien verstanden. Das Schild "Zebrastreifen" kommt nun zu uns nach Hof!

Der Wettbewerb

Auch wir werden kreativ! In einem Wettbewerb konkurrieren die Klassen der Beruflichen Oberschule Hof um die kreativsten Schilder der Gerechtigkeit. Die Gewinnerschilder werden von unserer Werkstatt hergestellt und bilden einen schuleigenen Schilderwald der Vielfalt.

So funktioniert´s
  • Zeitraum für den Entwurf und die Gestaltung: 22.05.23 – 19.06.23
  • 2 Schulstunden, Gestaltung in Kleingruppen
  • Abstimmung darüber, welches Schild für die Klasse ins Rennen geht.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.