Filmnachmittag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Der Junge im gestreiften Pyjama

Vor dem Hintergrund des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus veranstaltete die AG „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ am Donnerstag, den 12.03.2025, einen besonderen Filmnachmittag für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Gezeigt wurde der berührende Film „Der Junge im gestreiften Pyjama“, der eindrucksvoll die Schrecken der NS-Zeit aus der kindlichen Perspektive erzählt.

Bei Pizza und Popcorn begaben sich die Lernenden auf eine filmische Reise in die Vergangenheit und erlebten, wie Freundschaft selbst unter den schwierigsten Bedingungen Grenzen überwinden kann. Diese Veranstaltung bot eine wichtige Gelegenheit, sich mit unserer Geschichte auseinanderzusetzen und über Themen wie Toleranz, Menschlichkeit und Zivilcourage nachzudenken, die auch heute noch sehr wichtig sind.

Erlebtes Miteinander im Ethikunterricht

Miteinander und Füreinander! Eine praktische Erfahrung im Ethikunterricht

Nicht zu rauchen oder Sport zu treiben gelten den Schülerinnen und Schülern als geläufige Bedingungsfaktoren für eine gute Gesundheit. Nicht selten aber unterschätzen wir die Bedeutung sozialer Faktoren für die Gesundheit deutlich. Dabei sind gute Beziehungen entscheidend für ein langes und glückliches Leben.

Hautnah erfahrbar wurde dies den Schülerinnen und Schülern in der Jahrgangsstufe 12 im Fach Ethik. Die Aufgabe, mittels einer „Angel“ gemeinsam einen Turm aus Holzklötzen zu bauen, konnte nur durch gemeinsame Absprachen, eine Zielsetzung und dem Kraftakt eines jeden Einzelnen umgesetzt werden. Wohldosiert konnten die Teilnehmer an ihrem eigenen Band ziehen, um die Angeln an den richtigen Ort zu bewegen. Besondere Erschwernis bildete der eingegrenzte Bewegungsradius sowie die unterschiedliche Beschaffenheit der Bauklötze.

„Spannend, wie sie der Turmbau ganz anders als geplant entwickelt hat!“
„Alle waren beteiligt und mussten mithelfen unseren Turm zu bauen; keiner konnte sich rausnehmen und die Ideen der Jungs haben dann zum Ziel geführt, das sie wiederum nur mit uns umsetzen konnten.“

Im Nachhinein zogen die Übungsteilnehmer Parallelen zu Schule und Alltag und fokussierten die Bedeutung eines friedvollen Miteinanders, geprägt durch Teamgeist und der Akzeptanz eigener Schwächen, die durch Stärken anderer ausgeglichen werden können. Nicht zuletzt motiviert diese Empfindung auch für die anstehenden anstrengenden Wochen der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

Schnuppertag der Realschule Selb 2025

Realschule Selb wieder zu Besuch an unserer FOSBOS

Am 27.02.2025 war es endlich wieder so weit: Die 6. Klassen der Realschule Selb machten sich auf den Weg zu unserer FOSBOS. Aufgeregt und mit einem Hauch von Nervosität stiegen die Schüler in den Bus, bereit, die geheimnisvollen Welten unserer vier Ausbildungsrichtungen Wirtschaft, Technik, ABU (Agrar-, Bio- und Umwelttechnologie) und Sozialwesen zu erkunden.

Station 1: Wirtschaft – Arbeitsteilung und Urlaubsgeld
Die erste Station war die Welt der Wirtschaft. Hier wurde den Lernenden die Arbeitsteilung spielerisch von unserem Fachbetreuer Herrn Gruner sowie Herrn Daniel Hertrich nähergebracht. Außerdem berechneten die Realschüler wie viel das „übrig gebliebene Urlaubsgeld“ aus verschiedenen Ländern in Euro wert ist.

Station 2: Technik – die Wärmepumpe
Als nächstes ging es zu den Technikern und unserem Fachbetreuer, Herrn Winkler. Über einen Versuchsaufbau erläuterte er spielerisch die Wirkungsweise einer Wärmepumpe. Die Schülerinnen und Schüler durften weiterhin selbstständig Versuche zu verschiedenen Themen durchführen. Sie konnten unter anderem die Schwingungsdauer eines Federpendels oder die Geschwindigkeit eines ferngesteuerten Autos bestimmen. Auch konnten die Schülerinnen und Schüler Simulationsexperimente am PC durchführen und hier einige Parameter verändern, um somit physikalische Zusammenhänge zu erkennen.

Station 3: ABU – Magische Versuche
Weiter ging es zur Station ABU, zu Herrn Fahrenholz, Herrn Sinterhauf, Frau Hertel und Frau Riolfi-Pfohl. Die Schüler hatten die Gelegenheit, in einem spannenden und lehrreichen Programm verschiedene naturwissenschaftliche Experimente durchzuführen, um den ABU-Zweig der Hofer FOS kennenzulernen. In der ersten Hälfte der Schnupperstunde wurden die Schüler in die Grundlagen des Mikroskopierens eingeführt. Ausgestattet mit Mikroskopen untersuchten sie verschiedene Präparate, darunter Pflanzenzellen und kleine Lebewesen. Die Begeisterung war groß, als die Schüler die Details der Zellen und Strukturen unter dem Mikroskop entdeckten. Anschließend führten die Schüler einfache chemische Experimente durch. Neben der Chromatographie von Farbstoffen war die Herstellung von „Gold“ ein absolutes Highlight des Tages

Station 4: Sozialwesen und Wahrnehmung
Es folgte ein Einblick in den Bereich Sozialwesen. Die Schüler nahmen an einem spannenden Wahrnehmungsparcours teil, bei dem sie an verschiedenen Stationen ihre Sinne auf kreative Weise testen konnten. Dabei stellten sie ihre Wahrnehmung in neuen Kontexten auf die Probe. Mit Begeisterung und Neugier gingen die Schüler die Aufgaben an und erhielten spannende Einblicke in die vielfältigen Facetten der menschlichen Wahrnehmung. Die Veranstaltung wurde von Frau Springer aus der Fachschaft Pädagogik/Psychologie geleitet.

Fazit: Ein unvergesslicher Tag
Nach einem spannenden Tag voller Lernen, Lachen und neuer Eindrücke kehrten die 6. Klassen der Realschule nach Selb zurück. Die Schüler waren begeistert von den verschiedenen Ausbildungsrichtungen und hatten jede Menge Spaß. Der Besuch an unserer Beruflichen Oberschule war im Rahmen der bestehenden Kooperation wieder ein voller Erfolg und hat die Lernenden nicht nur informiert, sondern auch inspiriert und hoffentlich hinsichtlich ihrer anstehenden Zweigwahl für die Jahrgangsstufe 7 etwas unterstützt. Wer weiß, vielleicht sehen wir einige von ihnen eines Tages in der Wirtschaft, im technischen Bereich, der ABU oder im Sozialwesen wieder.

MINT-Tag 2025

Besuch der Firma RAPA zum MINT–Tag am 25.02.2025

Der MINT-Tag ist eine besondere Veranstaltung, die für technisch orientierte Schüler angeboten wird, um das Interesse an den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu fördern. An diesem Tag haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, spannende Workshops, Vorträge und Experimente zu erleben, die ihnen die Vielfalt und die Bedeutung dieser Fachbereiche näherbringen.

Auch wir als Klasse 11T haben gemeinsam mit einigen Schülern der Klasse 11A den MINT-Tag in Selb besucht. Zu Beginn bekamen wir durch einen Vortrag von Frau Wittmann eine kurze Einführung in die technisch orientierten Themenbereiche. Hierbei erzählte sie uns von ihrem Weg zur Forschung über eine eine antibakterielle Beschichtungslösung für Krankenhaus- und Pflegebetten. Daraufhin wurden wir mit dem Bus zur RAPA GmbH gebracht, ein führendes Unternehmen im Bereich der innovativen Dichtungs- und Systemtechnologie mit Sitz in Selb. Zuerst wurde uns die Produktion und die IT-Stelle gezeigt und wir lernten ihre aktuelle Entwicklung MPE (Motor-Pumpen-Einheit) kennen. Dies ist eine neue komplexe Komponente, welche für mehr Fahrkomfort und Langlebigkeit des Fahrzeugs entwickelt wurde. Sie wurde erstmals im neuen Mercedes-Benz GLE zum Einsatz gebracht, mit welchem wir auch an einer Probefahrt teilnehmen durften. Außerdem wurde uns der 3D-Druck, das Fräsen und Messen der Bauteile näher erklärt. Hier haben wir als kleines Andenken einen 3D-gedruckten Handyhalter mit gefrästem Stiftehalter bekommen. Auch durften wir uns selbst an den Computern der Firma ausprobieren und unser Werkstück digital konstruieren. Zum Abschluss des Tages gab es noch ein Mittagesssen in der Kantine der Firma und ein kleines Gewinnspiel im Rosenthal Theater.

Im Gesamten empfanden wir den Tag als sehr informativ und spannend sowie als eine Abwechslung zum Schulalltag und sind der Firma Rapa sehr dankbar für die Eindrücke, welche wir von ihrem Unternehmen erhalten durften.

Besuch der Stasi-Ausstellung in der VHS

Ethikunterricht vor Ort: Stasi-Ausstellung regt zum Nachdenken an

Dass die Stasi-Ausstellung in der VHS Hof auch die jüngere Generation erreicht, zeigte sich eindrucksvoll im Ethikunterricht der Fachoberschule Hof. Der Ethikkurs der 12TS/12AS unter der Leitung von Oberstudienrätin Anne Geyer verbrachte eine Doppelstunde in der Ausstellung – eingebettet in den Lernbereich „Moral und Werte einer Gesellschaft“.

Die Schülerinnen und Schüler setzten sich dabei intensiv mit den Themen Überwachung, Repression und Unrechtsstaat auseinander. Die Ausstellung vermittelte nicht nur historische Fakten, sondern regte auch zur Reflexion über Freiheit, Demokratie und Menschenrechte an.

Großen Anklang fand bei den Jugendlichen die interaktive Gestaltung der Ausstellung. Durch QR-Codes konnten sie weiterführende Informationen abrufen und so eigenständig tiefere Einblicke in einzelne Aspekte der Thematik gewinnen. Dies machte die Geschichte für sie greifbarer.

Die Exkursion bot den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, sich mit einem wichtigen Kapitel der deutschen Vergangenheit auseinanderzusetzen und die Bedeutung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit für die Gegenwart zu reflektieren.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.