Besuch beim Laientheater Döhlau

Ein (neu)rosiger Theaterabend in Döhlau

Am Freitagabend, den 4. April 2025, wurde für einige Schülerinnen und Schüler der 13. Jahrgangsstufe sowie zwei begleitende Lehrkräfte der Besuch im Laientheater Döhlau zu einem besonderen Erlebnis. Auf dem Programm stand die Komödie „Neurosige Zeiten“ von Winnie Abel – mit einem besonderen Highlight: Auch der ehemalige Schüler unserer Schule, Julius Dietz, stand auf der Bühne und überzeugte mit seinem schauspielerischen Talent.

Die unterhaltsame Inszenierung in drei Akten sorgte für viele herzliche Lacher im Publikum und bot beste Unterhaltung. Schnell waren sich alle einig: Solch ein gelungener Theaterabend sollte auf jeden Fall wiederholt werden.

Ein krönender Abschluss war der exklusive Blick hinter die Kulissen. Die Schülerinnen und Schüler durften die Bühne betreten und Theaterluft aus nächster Nähe schnuppern – ein tolles Erlebnis, das allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Ein Abend voller Humor, Begegnungen und bleibender Eindrücke – eben ein wirklich „rosiger“ Freitag!

Vortrag über Nachhaltigkeit

Besuch der Firma Lamilux

Am 24.02.2025 besuchten zwei Mitarbeiterinnen der Firma Lamilux aus Rehau, Frau Dr. Ewers (Nachhaltigkeitsmanagerin) und Frau Kamdani-Konzack (Referentin Personalmarketing), die Klasse 13WS, um über Nachhaltigkeit im Allgemeinen, aber auch über die Verantwortung des nachhaltigen Handelns von Firmen und Privathaushalten zu sprechen.

Dabei erhielten die Schüler informative Einblicke in verschiedene Bereiche der Firma Lamilux und welche Ideen diese zum Thema der nachhaltigen Materialbeschaffung, Verarbeitung und Produktion bis hin zur Belieferung der Kunden umsetzt.

Gleichzeitig ist dem Unternehmen auch wichtig, Mitarbeiter zu schulen und das Thema in die Öffentlichkeit zu tragen, um ein gewisses Bewusstsein der Verantwortung eines jeden Einzelnen zu schaffen. Deshalb, so Frau Ewers, müsse man auch in Schulen aktiv werden und über das Thema referieren.

SySTEP zu Besuch im Sozialwesen

Soziale Arbeit im Fokus

Referent Fabian Rupprecht von SySTEP, einer renommierten Institution für Bildungs- und Beratungsdienstleistungen in Hof, bot unseren Schülerinnen und Schülern der 12. Jahrgangsstufen der Ausbildungsrichtung Sozialwesen spannende Einblicke in die Praxis der Sozialen Arbeit. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen, die im Unterricht im Fach Pädagogik/Psychologie erarbeitet wurden, standen im Rahmen des kurzweiligen Vortrages insbesondere Praxiserfahrungen und Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten im Fokus.

Die Veranstaltung eröffnete wertvolle Perspektiven für alle, die sich für eine berufliche Zukunft in diesem wichtigen Bereich interessieren.

Känguru-Wettbewerb 2025

Känguru der Mathematik - Knobeln im Jahr 45²

Auch im Jahr der Quadratzahl – denn 45² = 2025 – stellten sich wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler unserer Schule der Herausforderung des Känguru-Wettbewerbs. Mit Begeisterung und Ehrgeiz knobelten sie an den vielfältigen mathematischen Aufgaben.

Eine der ersten Fragen war beispielsweise, in wie vielen Jahren das nächste Quadratzahljahr sein wird. Da rauchten die Köpfe, aber einige konnten die richtige Antwort schnell herausfinden. Solche Aufgaben zeigen, dass Mathematik nicht nur Rechnen, sondern auch logisches Denken und Mustererkennung bedeutet.

Es war wie immer eine Ehre, Teil einer weltweiten Gemeinschaft von rund 6 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus über 100 Ländern zu sein. In nur 75 Minuten versuchten sie, knifflige Aufgaben verschiedener Schwierigkeitsstufen zu lösen – eine echte Herausforderung, die allen viel Spaß gemacht hat!

fpA-Tag bei der FME Frachtmanagement GmbH

Einblick in die Abläufe einer Spedition

Am 14.03.2025 haben die Klasse 11Wa und 11Wb mit ihren Lehrkräften Frau Sattler und Herrn Hertrich die Spedition FME Frachtmanagement GmbH in Hof besucht. Dort wurden wir vom Dispositionsleiter Christopher Kranholdt und der Niederlassungsleiterin Angela Neumeister herzlich begrüßt, um uns einen umfassenden Einblick in die Abläufe einer Spedition und die verschiedenen Bereiche der Firma zu geben. Die Veranstaltung war in drei Stationen unterteilt, die jeweils wichtige Aspekte der Speditions- und Logistikbranche behandelten.

1. Station: Vertrieb
Zunächst wurde die Frage geklärt, was eine Spedition überhaupt ist. Eine Spedition ist ein Dienstleistungsunternehmen, das den Transport von Waren organisiert, sei es per Lkw, Schiff, Bahn oder Flugzeug. Es gibt unterschiedliche Arten von Speditionen, darunter Land-, See- und Luftfrachtspeditionen sowie multimodale Speditionen, die verschiedene Transportmittel kombinieren. Die FME deckt zahlreiche Bereiche ab, darunter nationale und internationale Transporte. Ein wichtiger Teil des Vertriebs ist es, Kundenbedürfnisse zu erkennen und Lösungen zu entwickeln. In kleinen Planspielen wurden verschiedene Verkaufssituationen durchgespielt, um die Bedeutung von Kundenkommunikation und Preisgestaltung zu verdeutlichen.

2. Station: Disposition
In der Disposition ging es um die verschiedenen Fahrzeugtypen, die täglich im Einsatz sind. Dazu gehören Sattelzüge, Gliederzüge, Kühltransporter und Kranfahrzeuge. Besonders im Tagesgeschäft sind Standard-Sattelzüge und Planen-Lkw gefragt. Ein weiterer Schwerpunkt war die Preisgestaltung im Transportwesen. Anhand eines Spiels wurde gezeigt, wie sich Transportkosten durch Faktoren wie Dieselpreise, Fahrermangel oder saisonale Schwankungen verändern. Zudem gab es ein interaktives Quiz „Fakt oder Fake“, bei dem die Klassen ihr Wissen über die Branche testen konnten.

3. Station: Ausbildungsberufe
Abschließend wurde das Thema Ausbildung behandelt. In der Berufsschule lernen Auszubildende unter anderem Speditionsprozesse, Buchhaltung, Kundenkommunikation und rechtliche Grundlagen. In der Spedition beginnen sie meist im Lager oder im Büro und übernehmen nach und nach Aufgaben wie Disposition, Kundenberatung und Auftragsabwicklung.

Der Tag bot einen spannenden Einblick in die Logistikbranche und zeigte, wie vielseitig und dynamisch der Beruf in einer Spedition ist. Auch die persönlichen Gespräche mit den Teammitgliedern erwiesen sich als gewinnbringend für die Teilnehmenden.

Ann-Catrin Hackl (11Wa)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.