Rosen zum Valentinstag

Valentinstag an der FOS/BOS Hof

Auch in diesem Jahr hat die SMV der Beruflichen Oberschule Hof am Valentinstag die Herzen der Schülerinnen und Schüler schneller schlagen lassen. Über 150 Rosen aus nachhaltigem Anbau wurden überreicht. Für nur zwei Euro konnte man eine langstielige Rose (natürlich mit Wasserröhrchen) und eine individuelle Karte überreichen lassen. Anonym oder mit Absender, mit selbstverfasstem Text oder mit Nutzung von vorformulierten ernsthaften oder auch witzigen Aussagen… alles war möglich. Die strahlenden Gesichter der Beschenkten sprechen ihre eigene Sprache! Auch im kommenden Jahr wird es diese Aktion der SMV wieder geben, so viel steht fest.

 

Besuch im Bionicum

Ein Tag am „bionicum“ Nürnberg

Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement, aktiver Umweltschutz, von der Natur lernen… Das sind alles Schlagwörter, die einem jeden Tag in den Medien präsentiert werden. Um diese Wörter noch besser mit Inhalten auszufüllen, haben die Schülerinnen und Schüler einer elften Klasse der Ausbildungsrichtungen Agrar-, Bio- und Umwelttechnik (kurz ABU) und Technik der Beruflichen Oberschule Hof am 13.2.20 die Gelegenheit genutzt, eine Veranstaltung am „bionicum“ des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zu besuchen.

In zwei Workshops wurden die Teilnehmer der Exkursion selbst aktiv. Im Workshop „Hands-On: Upcycling“ konnte aus den Hinterlassenschaften der Nashörner des Zoos Nürnberg Papier geschöpft werden. Im Workshop „Minds-On“ stand im Vordergrund, wie viel Ressourcenschutz in der Bionik steckt und wo dieses Crossover-Fachgebiet aus Biologie und Physik in der Gegenwart und zukünftig sein Potential zur Erhaltung unseres Heimatplaneten entfalten kann. Die Mittagspause bot allen interessierten Teilnehmern etwas Zeit, sich im wunderschönen Zoo Nürnberg umzusehen und vor allem das Augenmerk auf die vom Aussterben bedrohten Tierarten zu richten. Drei Vorträge am Nachmittag von hochkarätigen Forscherinnen und Forschern (TU Wien, TH Deggendorf, Universität Bayreuth) eröffneten den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung. Nachhaltigkeitsstrategien in der belebten Natur, nachhaltige Oberflächen und High-Tech-Optik aus der Natur standen dabei im Mittelpunkt. Begeistert und voller neuer Inspirationen traten die Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Oberschule Hof die Heimfahrt an.

Tag der offenen Tür 2020

„Vom Schlossplatz zum Studienplatz“ - unter diesem Motto lud die FOS/BOS Hof zum Tag der offenen Tür ein

Bei strahlendem Sonnenschein besuchten rund 300 interessierte, zukünftige und ehemalige Schülerinnen und Schüler die Fach- und Berufsoberschule Hof, welche am Samstag, 08.02.2020 ihre Türen öffnete.

Die Besucher konnten sich an zahlreichen Informationsstationen sowie Vorträgen über Möglichkeiten und Perspektiven für die Zukunft informieren. Vom Mikroskopieren im Fachbereich „Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie“ über Experimente im „Technikzweig“ zum Testen der Sinne im Bereich „Sozialwesen“ und Einsichten in die Gewinnmaximierung im Fachbereich „Wirtschaft und Verwaltung“ war für jeden etwas dabei. Für die kulinarischen Gaumenfreuden sorgte der Elternbeirat. Zudem führte Frau Walters von der Agentur für Arbeit Berufsberatungen durch. Unterstützt wurde alles von der Schülermitverantwortung (SMV), welche Informationen für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler bereit hielt und bei der Organisation half.

Für Interessierte bietet die FOS/BOS Hof einen Informationsabend am 20.02.2020 um 18:00 Uhr im Schulgebäude Longoliusplatz an. Die Berufliche Oberschule Hof freut sich auf alle Besucher.

 

Exkursion nach Frankfurt

FOS Hof goes Bundesbank

Für eine Exkursion „im Zeichen des Geldes“ fuhren die Klassen 12Wa und 12Wb der Fachoberschule Hof drei Tage nach Frankfurt am Main. Los ging es mit dem größten Arbeitgeber der Mainmetropole, dem Frankfurter Flughafen. Staunend fuhren die Schülerinnen und Schüler mit einer kurzweiligen Rundfahrt über das riesige Rollfeld, umzingelt von gigantischen und exotische Flugzeugriesen. Hauptprogrammpunkt war der Vortrag in der Bundesbank zur Geldpolitik im Euroraum mit einem anschließenden Besuch des Geldmuseums. Dort konnte man unter anderem einen 12,5 kg schweren Goldbarren in die Höhe stemmen und prüfen, ob der 20-Euro-Schein im eigenen Geldbeutel echt ist.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.