Auftritt der Theatergruppe zu Nikolaus

Erster öffentlicher Auftritt der Theatergruppe

Die Theater-AG rund um StRin Claudia Kleen und StRin Natalie Schiel trat im Rahmen der Weihnachtsfeier in der AWO-Kindertagesstätte Hof mit ihren Schauspielern auf und erfreute mit dem Stück „Die Weihnachtswichtel“ viele kleine Zuhörer. Die Wichtel des Weihnachtsmanns (gespielt von Andreas Locht, 10Vor) hatten es dieses Jahr mit den Vorbereitungen des Weihnachtsfestes nicht leicht, ist doch der Schlüssel zur Weihnachtswerkstatt verloren gegangen. Zum Glück gibt es da aber das Däumelinchen (Julia Senf, 11 Sc), das es durch ihre Größe schafft, in die Werkstatt zu gelangen und Weihnachten zu retten.

Exkursion nach Wien

Wien – eine Stadt mit Kultur und Flair

Vom 17.12. bis 19.12.2019 folgten die drei 13. Klassen der FOS/BOS Hof (13A, 13TS, 13W) mit insgesamt 53 Schülerinnen und Schülern erneut dem Ruf der österreichischen Hauptstadt. Mit ihren Lehrkräften Herrn Fahrenholz, Herrn Egli und Frau Zeitler brachen sie kurz vor Weihnachten auf, diese herrliche Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Neben dem Besuch diverser faszinierender Museen, wie beispielsweise dem Freud-Museum und dem Haus der Meere, stand auch ein Besuch der Universität in Wien auf dem abwechslungsreichen Programm. Nachhaltig beeindruckt zeigten sich die Schüler auch vom Besuch des Narrenturms, in dem eine pathologische Sammlung zu sehen ist, sowie der Ausstellung Körperwelten. Typische Wiener Sehenswürdigkeiten (wie beispielsweise das Hundertwasserhaus) wurden dann auf einer Stadtrundfahrt bestaunt und ein Besuch der Schlösser Schönbrunn und Belvedere zeigte eindrucksvoll den Glanz der berühmten Stadt. Auch ein Besuch des Wiener Weihnachtsmarktes durfte nicht fehlen und lud die Hofer Lehrer und Schüler dazu ein, die Atmosphäre der Stadt und den Charme ihrer Bewohner sowie der Gäste aus aller Welt zu genießen.

Stimmen der Schüler:
Das war ein tolles und abwechslungsreiches Programm, die wunderschöne Stadt mit ihrem weihnachtlichen Flair hat uns absolut begeistert.
Mir als Schüler der Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft-, Bio- und Umwelttechnologie haben natürlich besonders die zwei Highlights Haus des Meeres und Körperwelten gefallen.

Exkursion nach Berlin

Studienfahrt der FOS/BOS Hof nach Berlin

Zum wiederholten Male fuhren die Klassen 12A, 12Sa, 12Sb und 12TL im Rahmen einer Studienfahrt der Fach- und Berufsoberschule vom 2. bis zum 4. März nach Berlin. Die Berlinexkursion blickt mittlerweile auf eine lange Tradition zurück. Den Schülerinnen und Schülern sollen so Erfahrungen ermöglicht werden, wie sie der Schulalltag niemals bieten kann.

Einen ersten Überblick verschafften sich die Teilnehmer bei einer Stadtrundfahrt. An prominenten Stationen wurde Gelegenheit zur Besichtigung geboten: Olympiastadion, Checkpoint-Charlie, Gendarmenmarkt und natürlich am Brandenburger Tor.

Den Schülerinnen und Schülern wurden viele unterschiedliche Aktionen geboten. So konnte das „Gläserne Labor“ des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin besucht werden. Unter wissenschaftlicher Anleitung hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, unter anderem ihre DNS selbst aus der eigenen Mundschleimhaut isolieren. Danach besuchte man gemeinsam die Gedenkstätte Hohenschönhausen. Die Zeitzeugen konnten den Schülerinnen und Schülern auch von ihren persönlichen, teils sehr traumatischen Erlebnissen berichten und gaben ihnen auch die Möglichkeit, während des Rundganges Fragen zu stellen.

Ein weiteres Angebot war der Besuch des Fichte-Bunkers, welcher durch den ansässigen ehrenamtlichen Verein erhalten und geführt wird. In diesem Gebäude konnten die Schüler und Schülerinnen Geschichte live erleben. Abgerundet wurde der Tag mit einem Besuch im Berliner Aquarium, welches die Tier- und Pflanzenvielfalt der Unterwasserwelt aufzeigte.

Der letzte der drei Exkursionstage stand ganz im Zeichen der Naturwissenschaften. Im Naturkundemuseum dokumentieren die ausgestellten Präparate die Entwicklung und die Vielfalt des Lebens auf diesem Planeten. Auch den beeindruckenden T-Rex „Tristan“ konnten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Wanderausstellung kennenlernen. Lebende Exponate der Pflanzenwelt hatte schließlich der Botanische Garten in Berlin-Dahlem mit seinen eindrucksvollen Gewächshäusern zu bieten, in denen die verschiedenen Ökosysteme der Welt nachempfunden werden.

Gerhard Brütting, Wolfgang Knott, Sebastian Sinterhauf und Natalie Schiel

Exkursion nach Zwickau

Besuch an der WSH Zwickau

Am 23.10.2019 hatten die Klassen 12Ta, 12Tb und 12TL die Möglichkeit, sich an der Westsächsischen Hochschule Zwickau über ein Studium im technischen Bereich zu informieren. Die Schüler konnten an Vorlesungen teilnehmen und die Labore besuchen und so feststellen, dass in Zwickau ein sehr praxisorientiertes Studium möglich ist. Nach einer Stärkung in der Mensa hatten die Schüler Gelegenheit, bei einer Stadtführung Zwickau und seine Geschichte kennen zu lernen. Vielen Dank an die Hochschule, die diese Exkursion finanziell abgesichert hat.

Zeitzeugengespräch in Berlin

FOS-Schüler erfahren, was Krieg bedeutet

„Wer an Europa zweifelt, wer an Europa verzweifelt, der sollte Soldatenfriedhöfe besuchen!“ Mit diesem berühmten Zitat von Jean-Claude Juncker wurde in Berlin der Austausch zwischen einem 91-jährigen Zeitzeugen des 2. Weltkriegs und drei Schulklassen aus der Region Hof/Plauen eröffnet. Auf Einladung der Deutschen Gesellschaft in Berlin machten sich rund 40 Schülerinnen und Schüler der Hofer Berufsoberschule, der Mittelschule Oberkotzau und des Diesterweg-Gymnasiums Plauen auf den Weg, den Kriegsüberlebenden Armin Lufer (91) zu treffen.

Nach kurzen einführenden Worten Herrn Geigers von der Deutschen Gesellschaft und Herrn Staders, als Vertreter der Stadt Hof, schilderte Herr Lufer eindrucksvoll, wohin Fanatismus wie zu Zeiten Hitlers führen könne. Als 17-Jähriger wurde Lufer im Zuge des sogenannten Volkssturms als Kindersoldat zum Kriegsdienst eingezogen.

Zum Abschluss der Schilderungen seiner Erlebnisse unter dem NS-Regime mahnte Lufer zur Vorsicht vor den Gefahren für Frieden und Demokratie in Deutschland und Europa der heutigen Zeit. Spätestens am Ende des anschließenden Gesprächs mit Herrn Lufer waren sich alle einig: Kein Geschichtsbuch kann das leisten, was ein Zeitzeugengespräch leisten kann. Vor allem die jüngere Generation sollte die Chance nutzen, Zeitzeugen ihre offenen Fragen zu stellen, solange noch die Möglichkeit besteht.

In der Deutschen Gesellschaft wurde außerdem der Dokumentarfilm „Gegen das Vergessen“ gezeigt. Der Film berichtet von einem einzigartigen Projekt einer deutschen, einer polnischen und einer französischen Klasse im Jahre 2008. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich eine Woche lang mit der Kriegsgräberstätte Golm in Swinemünde auf der Ostseeinsel Usedom auseinander.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.