Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit des Theaters Hof mit der Beruflichen Oberschule Hof im vergangenen Schuljahr, deren Höhepunkt die Premiere des Stücks "Hallo Nazi" in der Aula war, steht auch in diesem Jahr ein gemeinsames Projekt auf dem Programm. Das inhaltliche Rahmenthema ist dieses Mal wieder hochaktuell: die Auswirkungen von Flucht und Vertreibung.
Der Hofer Autor Roland Spranger greift mit seinem autobiografisch gefärbten Stück "Der Hungerleider" (Premiere: 13. Februar) die Bedeutung von "Heimat" für die Flüchtlingsgeneration der Nachkriegszeit auf, aber auch für die Nachgeborenen, welche die "neue Heimat" oft schneller annahmen. Die Schüler der FOS/BOS Hof haben im Rahmen dieses Projekts Gelegenheit, die Vielfalt der kulturellen Einrichtungen von Hof kennenzulernen. Ein Novum des diesjährigen Unternehmens ist die Einbindung des Museums Bayerisches Vogtland, speziell die Ausstellung "Flüchtlinge und Vertriebene in Hof". Anhand eines schon erfolgten Besuchs der Ausstellung haben die Schüler bereits fundierte Kenntnisse gewonnen, die nun auf kreative Weise vertieft werden.
Gemäß dem Schulprofil werden neben kulturellen Aspekten auch unbekannte Berufsfelder vorgestellt, am Theater also die vielen Tätigkeiten, die nicht aktiv auf der Bühne zu sehen sind. Je nach Interesse bilden die Schüler Neigungsgruppen und können die Abläufe hinter den Kulissen, beispielsweise in der Beleuchtungstechnik, verfolgen. Als Patenklasse wohnen die Schüler einer Vorstellung des Stückes "Der Hungerleider" Anfang März bei. Weiter ist für Freitag, den 20.03.2015 um 19 Uhr eine öffentliche Lesung mit den Schauspielern Antje Hochholdinger und Florian Bänsch im Museumsfoyer Bayerisches Vogtland geplant.
Einen Spendenerlös von 300,00 Euro überreichten Schüler der Berufsoberschule Hof an den Verein Schutzhöhle e.V. Im Rahmen des alljährlichen Schloßplatzfestes der Beruflichen Oberschule Hof führten 15 Berufsoberschüler und Berufsoberschülerinnen eine Spendenkampagne zugunsten der Schutzhöhle durch. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt zu schützen, sie stark gegen Übergriffe zu machen und ihnen beratend zur Seite zu stehen.
Um ihrer sozialen Verantwortung äußere Gestalt zu verleihen, vereinbarte die Klasse, sich gerade für die besonders Schutzbedürftigen unserer Gesellschaft stark zu machen. Da der Verein nicht durch öffentliche Gelder gefördert wird, bot sich den jungen Erwachsenen hier eine gute Möglichkeit zu helfen.
Die Vorsitzende des Vereins, Frau Tamara Luding, hatte bereits einige Monate zuvor anlässlich einer Lehrerfortbildung an der Beruflichen Oberschule über die Gefahren und Präventionsmöglichkeiten sexualisierter Gewalt informiert, sodass nun auch die übrigen Mitglieder der Schulgemeinschaft auf dieses häufig tabuisierte Thema aufmerksam gemacht werden sollten.
Die überaus motivierten Schüler stellten unter Leitung ihrer Klassenlehrerin Studienrätin Ida Maslo binnen weniger Tage einen Eisverkauf auf die Beine, der bei den Besuchern aufgrund der sommerlichen Temperaturen sehr großen Anklang fand. Nachdem die Klasse das Projekt aus eigener Tasche vorfinanziert hatte, konnte der gesamte Erlös der Eisaktion gespendet werden. Zudem gab ein Ansprechpartner der Schutzhöhle zu den Aktivitäten des Vereins bereitwillig Auskunft.
Für das Schuljahr 2014/15 konnte das Berufliche Schulzentrum Hof II neun neue Lehrkräfte zur Verstärkung des Lehrerkollegiums begrüßen.
Hintere Reihe von links nach rechts | ||
Hans Dietrich | (Schulleiter Berufliches Schulzentrum Hof II) | |
Christian Sollmann | (Biologie, Chemie) | |
Christoph Haberecker | (Deutsch, kath. Religion) | |
Christian Dörner | (Mathematik, Physik) | |
Törger Münzel | (Englisch, Geschichte - Wirtschaftsschule) | |
Vordere Reihe von links nach rechts | ||
Maria Dauer | (Deutsch, Geschichte, Sozialkunde) | |
Kristina Kemnitzer | (Deutsch, Pädagogik/Psychologie) | |
Rebecca Feulner | (Pädagogik/Psychologie, Deutsch - Studienreferendarin) | |
Lena Hagen | (Pädagogik/Psychologie, Sozialkunde - Studienreferendarin) | |
Martha Heitmann | (Deutsch, Geschichte - Wirtschaftsschule) | |
Auf dem Bild fehlt | ||
Susanne Hofmann | (evang. Religion) |