Der Unterricht im Fach Deutsch erfolgt in allen Ausbildungsrichtungen und Jahrgangsstufen nach einheitlichen Lehrplänen.
Inhalte
Der Deutschunterricht in der Fachoberschule und Berufsoberschule hat die Aufgabe, das schriftliche und mündliche Sprachvermögen der Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel der Studierfähigkeit zu fördern.
Dazu vermittelt er ihnen wichtige Lern- und Arbeitstechniken, wie z.B. das Sammeln, Ordnen und Bewerten von Informationen und Argumenten, das Benutzen von Nachschlagewerken, Sekundärliteratur und computergestützten Informationssystemen.
Bei schriftlichen Leistungen stehen vor allem die Techniken der präzisen Informationswiedergabe (z.B. strukturierte Textwiedergabe, Inhaltsangabe in Thesenform) und der schlüssigen Argumentation (z.B. Stellungnahme, Erörterung) im Mittelpunkt der Arbeit.
Der Literaturunterricht gibt einen Überblick über die Hauptströmungen der deutschen Literatur besonders des 19. und 20. Jahrhunderts und ermöglicht ein tieferes literarisches Verstehen.
Leistungsnachweise
Im Fach Deutsch werden in allen Jahrgangsstufen und Ausbildungsrichtungen Schulaufgaben geschrieben.
Dazu kommen Leistungserhebungen durch Kurzarbeiten oder Stegreifaufgaben. Weitere Möglichkeiten der Bewertung sind mündliche Leistungen wie das Referat, die Abfrage und Unterrichtsbeiträge.
Stundenzahlen und Schulaufgaben
Stundenanzahl | Anzahl der Schulaufgaben | |
FOS 11 | 2 (d.h. 4 in den Unterrichtsphasen) | 2 |
FOS 12 | 4 | 3 |
BOS 12 | 5 | 3 |
FOS/BOS 13 | 5 | 2 |